Übersicht - Konzept - Programm - Abstracts - Referentinnen und Referenten
am 21. Juni 2013
09:00
09:30
10:30
11:15
11:45
12:15
12:45
13:00
14:00
15:30
16:00
Prof. C. W. Glück: Begrüßung und Einstimmung
Vortrag
Prof T. Albers: Sprachförderkonzepte und -programme - ein systematischer Überblick
Vortrag
Prof. H. Schöler: Zur Evaluation von Sprachfördermaßnahmen
Kaffeepause
Vortrag
C. Wirts: Sprache lernen im Dialog – Interaktionsqualität erfassen
Vortrag
Dr. Ch. Hofbauer: Interne Bewertung und Verbesserung der Qualität im Bereich sprachlicher Bildung
Diskussion
Mittagspause
Parallele Blöcke
BLOCK 1: Vorträge
Dr. A. Buschmann: Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita - Konzept und Evaluation des Heidelberger Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal (HIT)
Prof. K. Schramm:Sprachförderung bei kindlichen Erzählungen in Deutsch als Zweitsprache
BLOCK 2: Workshop
Prof. K. Popp & Dr. A. Platte: Kita-Alltag gestalten für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf: Verhaltensauffälligkeiten: Wahrnehmung und Umgang mit Verhaltensweisen von Kindern
BLOCK 3: Workshop
K. Kieczkowski: Kita-Alltag gestalten für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf: Hörschädigung - Besonderheiten und Möglichkeiten der Kommunikation im Kita- Alltag
BLOCK 4: Workshop
H. Lange: Kita-Alltag gestalten für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf: UNTERWEGS MIT SILAS - Teammodell zur ganzheitlichen Förderung bei Trisomie 21
Kaffeepause
Vortrag
Prof. C.W. Glück & Dr. Ch. Hofbauer: Wer braucht welches Angebot? Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie einschl. Ausblick auf Einrichtung des Landeskompetenzzentrum