1. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

am 16. Juni 2012

 

Fokus Pragmatik

Erwerb, Beeinträchtigung, Intervention

 

Programm

09:30

 

 

09:45

 

 

10:45

 

 

11:15

 

 

 

 

 

12:00

 

 

12:45

 

 

14:00

 

 

14:30

 

 

 

15:00

 

 

15:10

 

 

15:40

 

 

16:10

 

 

16:30

 

 

 

 

17:15

 

17:30 

 

 

 

 

Eröffnung, Grußwort Dekan Prof. Dr. Thomas Hofsäss

 

Vortrag

Jörg Meibauer: Pragmatik: Grundlagen, Entwicklung, Störung

 

 

Kaffeepause

 

 

Vortrag

Anna Runge: "Kooperation herstellen und aufrechterhalten? Die Aneignung von Mitteln der Diskursorganisation bei Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren"

 

Vortrag

Martin Degner: Pragmatische Fähigkeiten bei Autismus

 

 

Postersession und Mittagspause

 

 

Vortrag

Claudia Wirts: Pragmatische Aspekte in der Interaktion mit Late Talkers

 

Vortrag

S. Sallat & M. Spreer: Pragmatik-Diagnostik

 

 

Kurze Pause

 

 

Andrea Dohmen: Rahmenplan zur Therapiekonzeption bei pragmatisch-kommunikativen Defiziten

 

Bettina Achhammer: Pragmatik-Therapie in der Gruppe

 

 

Kaffeepause

 

 

Vortrag

Richard Moore: What Can We Learn about Ourselves through StudyingThe Gestural Communication of Non-Human Great Apes?

 

 

Schlussworte

 

Veranstaltungsende


News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.