Übersicht   Rückblick  -  Programm  -  Praxis-Workshops

 Praxis-Workshops

 

Sprachenvielfalt hören, sehen und erleben

 

Sandra Hörner (Fachberaterin, Erziehern, Kindheitspädagogin, Dialogische Qualitätsentwicklerin (Kronberger Kreis), Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Pädagogik)

In den Krippen und Kindertageseinrichtungen zeigt sich die Diversität unserer Gesellschaft. Die Kinder bringen ihre Familienkulturen und verschiedene Sprachen mit in die Einrichtungen. Wertschätzung und eine positive Einstellung gegenüber den Sprachen der Kinder und ihrer Familien sind sehr bedeutsam für das Wohlbefinden der Mädchen und Jungen, für ihre Sprachentwicklung und für die Entwicklung ihrer persönlichen Identität.

Wie kann die Sprachenvielfalt in der Kita zur Stärkung der Kinder beitragen? Wie können Kinder erfahren und erleben, dass ihre Familiensprachen geschätzt werden? Ein kurzer Impuls, viele Anregungen und Praxisbeispiele laden zum Nach- und Weiterdenken und zum Austausch ein. (Sandra Hörner)

Urdu, Albanisch und Polnisch nutzen, ohne die Sprachen zu sprechen? - Mehrsprachige Bücher, Happy Birthday, Bruder Jakob, Memories & Co

Dr. Christiane Hofbauer (INSKOM - Institut für Sprache und Kommunikation des VSK e.V.)

Die Sprachen der Kinder sollen in der Kita gewertschätzt und genutzt werden - aber wie, wenn man sie selbst nicht spricht? In diesem Workshop werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie durch Nutzung verschiedener Materialien sowie der sprachlichen Kompetenzen der Kinder und Familien die Sprachen der Kinder im Kita-Alltag trotzdem regelmäßig genutzt werden können.

Frühe Mehrsprachigkeit in Bilingualen Kitas: Chancen und Herausforderungen

Nadine Kolb (FMKS e. V. - Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertages-einrichtungen und Schulen)

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Sprachentwicklung im Sprachbad Immersion, dem bilingualen Lernen und Lehren sowie den Chancen und Herausforderungen des bilingualen Kita-Alltags. Der Workshop lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

Eine mehrsprachigkeitsfreundliche Kita zusammen mit Eltern gestalten

Svetlana Vishek (Kinder- und Elternzentrum "Kolibri" e. V.)

Eine mehrsprachigkeitsfreundliche Kita ist ein Ort, an dem die Faszination der Sprachenvielfalt erlebbar wird und Kinder, Eltern sowie Erzieher von der in der Kita vorhandenen Mehrsprachigkeit profitieren können. Doch wie wird eine Kita zu einem solchen Ort? In diesem Workshop besprechen wir verschiedene Möglichkeiten, wie Sie gemeinsam mit Eltern mit und ohne Migrationshintergrund die Mehrsprachigkeit in Ihrer Kita sichtbar und hörbar machen können. Dabei werden einige Ideen für die gemeinsamen Aktivitäten mit Eltern vorgestellt und erprobt.

Alternativ-Angebot: Führung durch die Ausstellung "Sprache. Welt der Worte, Zeichen, Gesten“ und die Sprachwerkstatt

Susanne Weckwerth (Museumspädagogin, Mitarbeiterin der Abteilung Kulturelle Bildung am Deutschen Hygiene-Museum Dresden)

Schon in der Ausstellung laden Exponate, Medien und interaktive Stationen dazu ein, Vielfalt und Wandel von Sprache und Schrift zu erkunden. Die Sprachwerkstatt, die gemeinsam mit der Illustratorin Anja Maria Eisen entwickelt wurde, lädt insbesondere Kinder zum Spielen und Experimentieren mit Schriftzeichen und Wörtern ein. An insgesamt fünf Stationen kann man mit Buchstaben Bilder kreieren, ein klangvolles Wort erfinden, den eigenen Namen mit den Buchstaben verschiedener Alphabete schreiben, ein Monogramm gestalten und seine Fähigkeiten im Schnellsprechen von Zungenbrechern testen. Die Ergebnisse der verschiedenen Stationen halten die Kinder in einem Leporello zum Mitnehmen fest.

Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.