Wir freuen uns auf folgende Poster zum 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

 

  • Julia Bode, Sabine Nunnenmacher, Mechthild Laier (München)

              Professionalisierung in der sprachlichen Bildungsarbeit in der frühen Kindheit:                   Das Unterstützungssystem im Blick

  • Amra Covic, Claudia Witte, Nicole v. Steinbüchel, Christiane Kiese-Himmel (Göttingen)

              Beinflusst kunstpädagogische Förderung den frühen Zweitspracherwerb bei                     Kindern mit Migrationshintergrund

  • Konstantin Espig (Halle)

              Gesprächskreise im Kindergarten - Ein sprachförderlicher Anlass? Analyse zu                 Gesprächskreisen in Hallenser Kitas.

  • Regina Gellrich (Görlitz)

              Lernort Grenzregion: Nachbarsprache von Anfang an!

  • Sarah Girlich, Christine Steinmetzer & Christian W. Glück (Leipzig)

              Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der alltagsintegrierte                         Sprachbildung

  • Ute Schräpler, David Allemann, Anja Blechschmidt (Basel)

              Kompetenzen in der Logopädie - Vorraussetzungen für einen erfolgreichen                       Berufseinstieg

  • Claudia Wirts, Fabienne Becker-Stoll, Karin Reber, Susanne Reichel, Nesiré Schauland (München)

               E-BiSS: Formative Prozessevaluation des Moduls 1 "Gezielte alltagsintegrierte                Sprachbildung" im Elementarbereich im Rahmen der Bund-Länder-Initiative                      "Bildung durch Sprache und Schrift" (BISS)

Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.