Vielen Dank für Ihre Teilnahme am 6. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation am 28. April 2017.

 

Sie haben hier die Möglichkeit, für Ihre Nachbereitung Präsentationen und Materialien aus den Vorträgen und Workshops herunterzuladen. 

Dr. Felix Brandhorst: Qualität im Dialog entwickeln – zum Konzept der Dialogischen Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

Qualität im Dialog entwickeln (Dr. F. Brandhorst)
LFS_Dialogische_Qualitaetsentwicklung_28
Adobe Acrobat Dokument 340.3 KB

Prof. Dr. Susanne Viernickel: Mit Eltern im Dialog!? Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung

Mit Eltern im Dialog (Prof. Dr. S. Viernickel)
Dialog mit Eltern_Viernickel_270417_exte
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Clemens Rothbauer: Graphic Recording 

Clemens Rothbauer 28.04.2017

Katrin Meier: Notizen zum 6. Leipziger Frühjahrssymposium (Sketch Notes)


Sketch_Notes_Protokoll_LFS_280417.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

Lisa Lieb: Critical Friendship: Etablierung einer wertschätzenden Kommunikationskultur

Critical Friendship (Lisa Lieb)
28.04.2017_Critical Friendships.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.1 MB

 Katrin Meier & Maria Ruppel: Demokratische Kommunikation im Team 

Dr. Barbara Giel: Gemeinsam Ziele definieren - Erzieherinnen, Therapeutinnen und Eltern im Gespräch - Das Konzept der Moderierten Runden Tische "MoRTi"

Moderierte Runde Tische (Dr.B.Giel)
PPP Workshop MoRTi Leipzig 4 2017 SKRI
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

 Sandra Pohler: Kollegiale Beratung als Möglichkeit der Fallbesprechung im Team

Kollegiale Fallberatung (S.Pohler)
Kollegiale Beratung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 369.7 KB

 Manuela Matthießen-Bähr: Gemeinsam nach vorn schauen

Gemeinsam nach vorn schauen (M. Matthießen-Bähr)
lakos_Fotodokumentation_ WS gemeinsam na
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Aussteller

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.