„Sprachbrücken bauen. Bildungsbereiche als Herausforderung im Übergang zur Schule.“
Dies war das Motto des dritten Leipziger Frühjahrssymposiums Sprache und Kommunikation, welches am Abend des 16.05.14 erfolgreich zu Ende gegangen ist. Die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Einblicke in verschiedenste aktuelle Entwicklungen im Bereich der Forschung zur Sprache der Bildungsbereiche.
Die Vorträge bildeten ein weites Spektrum ab: Begonnen wurde der Tag mit einem einführenden Einblick in die sprachlichen Anforderungen an Kinder im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (Prof. C. Glück/Dr. M. Spreer). Es folgten Vorschläge zur anschlussfähigen Gestaltung von Bildungsprozessen am Beispiel des Hessischen Bildungsplans , der sowohl KiTa als auch Grundschule umfasst (A. Spindler) und Berichte aus dem Modellprojekt „Bildungshaus 3-10“(Dr. J. Höke ). Außerdem wurden diagnostische Materialien (ILEAT) zu Literacy als Kompetenz im Übergang vorgestellt (Prof. K. Liebers) und erste Ergebnisse des BIKE-Projektes zur Interaktionsqualität in der KiTa dargestellt (Dr. C. Wirts).
Am Nachmittag konnten die TeilnehmerInnen außerdem in unterschiedlichsten Workshops aus den Bereichen mathematisch-naturwissenschaftliche, ästhetische, somatische oder soziale Bildung selbst aktiv werden, Methoden ausprobieren und eigene Erfahrungen austauschen.
Für einen detaillierten Rückblick gehen Sie auf:
www.symposium-sprache-kommunikation.de/
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen interessanten und erkenntnisreichen Tag und freuen uns jetzt schon auf das nächste Leipziger Frühjahrssymposium am 15.05.2015!