Übersicht  -  Konzept  -  Programm  -  Abstracts  -  Referentinnen und Referenten

Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

28. April 2017 

Zusammenarbeit im Dialog

Zeit: Freitag, 28.04.2017 von 09:15 Uhr bis 16:45 Uhr

Ort: Universität Leipzig, Campus Jahnallee 59, 04109 Leipzig 

 

Wir erleben eine zunehmende Erweiterung des Aufgabenspektrums von Kindertageseinrichtungen. Die Heterogenität der Familien und Kinder in den Einrichtungen wächst, die Ansprüche an den Bildungsauftrag der Kitas steigen und neue Aufgabenbereiche kommen hinzu. Viele Einrichtungen nehmen an Projekten und Bundesprogrammen teil und erweitern hier ihre Kompetenz, aber auch den Umfang ihrer Aufgaben.

 

Auch die Teams werden im Zuge dieser Veränderungen vielfältiger und komplexer. Verschiedenste Professionen treffen zusammen, müssen sich aufeinander einstellen und gemeinsam in multiprofessionellen Kontexten den pädagogischen Alltag gestalten, um Kinder bei ihren Entwicklungsaufgaben begleiten und unterstützen zu können. Was bedeutet aber eine Zusammenarbeit im Team? „TEAM = Toll, Ein Anderer Macht´s?“ oder „TEAM = Together Everyone Achieves More“?* Schon diese Ausdrücke zeigen die unterschiedliche Wahrnehmung und Umsetzung des Teambegriffs in der Praxis.

Das diesjährige Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation möchte sich der Frage widmen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um ein für alle gewinnbringendes Arbeiten zu ermöglichen. Unter dem Motto „Zusammenarbeit im Dialog“ wird gezeigt, wie ein gleichberechtigtes Miteinander gestaltet werden kann und welche Kompetenzen dabei helfen können.

 

Gemeinsam mit den Referent-/innen gehen Sie folgenden Fragen nach: Wie kann in Teams, in denen häufig die Grenzen zwischen Freundschaft und Kollegialität verschwimmen, eine angemessene Feedbackkultur entwickelt werden? Wie bekommen Kita-Leiter/-innen alle Team-Mitglieder für ein Vorhaben „ins Boot“? Welche Rolle spielt der Dialog im Rahmen der Qualitätsentwicklung? Was bedeutet dialogische Zusammenarbeit mit Eltern? Wie kann eine Kollegiale Fallberatung im pädagogischen Alltag implementiert werden und wie verlaufen Teamprozesse im Allgemeinen? Welche Rolle spielt Demokratie im Team?

Diesen Themen werden sich zwei eingehende Vorträge und verschiedene Workshops widmen. Der Tag wird abgerundet durch einen „Austausch de luxe“, bei dem Sie miteinander ins Gespräch kommen können.

 

Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Frühpädagogik und Sprachförderung oder -therapie tätig sind, z. B. an Erzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleiter/-innen, Fachberater/-innen, Lehrende an Fachakademien, Dozent/-innen von Fachhochschulen, Fort- und Weiterbildner/-innen im Elementarbereich, Mitarbeiter/-innen pädagogischer und medizinischer Fachdienste sowie an Wissenschaftler/-innen im Bereich frühkindlicher Bildung und Förderpädagogik.

 

Der Teilnahmebeitrag beträgt 50,- €.

 


Together everyone achieves more = Zusammen erreicht jeder mehr

 

Sie finden hier einen Rückblick auf die  Veranstaltungen der letzten Jahre.

Das Leipziger Frühjahrssymposium wird vom Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Prävention, Bildung und Rehabilitation (INSKOM) und der Universität Leipzig veranstaltet.

Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.