Übersicht  -  Konzept Programm  -  Abstracts  -  Referentinnen und Referenten

 

3. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

16. Mai 2014

 

Sprachbrücken bauen

Bildungsbereiche als Herausforderung im Übergang zur Schule

 

Konzept

Das 3. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation am 16. Mai 2014 widmet sich in diesem Jahr ausführlich der Schnittfläche zwischen Elementar-und Primarbereich. Unter dem Motto „Sprachbrücken bauen – Bildungsbereiche als Herausforderung im Übergang zur Schule“ werden  Fragen und Lösungen vorgestellt und diskutiert, wie die pädagogischen Fachkräfte zu aktiven Gestaltern und Stützen des Übergangs werden können.

 

Wie können anschlussfähige Bildungskonzepte in Kindertagesstätten und Schulen aussehen und den Partnern das Eröffnen von sozialen Übergängen erleichtern? Wie kann Dokumentation als gemeinsame Aufgabe von Lehrern und Erziehern kreativ gedacht und umgesetzt werden? Wie kann Kooperation zufriedenstellend gelingen? Wie können der Bereich der kommunikativen Bildung des Bildungsplanes und die Bildungsziele des Grundschullehrplanes aufeinander bezogen werden?

 

Wie kann Sprache als verbindendes Element in den einzelnen Bildungsbereichen und auch als Unterrichtsprinzip auf der Basis einer dialogischen Grundhaltung der Fachkräfte tragfähig genutzt werden?

 

Fragen, denen sich Wissenschaftler und Praktiker wie Prof. Liebers, Prof. Glück (beide Universität Leipzig), Dr. C. Wirts und A. Spindler (beide IFP München), Dr. J. Höke (ZNL Ulm), S. Schwabe (Mediaport Leipzig), M. Müller ("Die Villa") und viele weitere Referenten in ihren Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion annehmen.

 

Das LFS richtet sich an alle Bildungsakteure, die ihren Fokus erweitern, ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Position reflektieren möchten. Personen, die im Bereich der Frühpädagogik, der Sprachförderung oder Sprachtherapie arbeiten, Lehrkräfte, die mit Kindertageseinrichtungen im Übergang von zur Grundschule kooperieren, an Fachberater, Einrichtungsleitungen, Erzieher, Lehrende an Fachakademien für Sozialpädagogik, Mitarbeiter pädagogischer und medizinischer Fachdienste sowie an Wissenschaftler im Bereich frühkindlicher Bildung, Grundschulpädagogik, Spracherwerb und Sprachstörungen.

 

Das LFS wird in diesem Jahr vom neugegründeten Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Prävention, Bildung und Rehabilitation INSKOM und der Universität Leipzig.

 

Das 3. LFS findet am 16. Mai 2014 in Leipzig, Campus Jahnallee 59 9:00-16:30 Uhr statt.

 

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.