Am Freitag, den 29.04.2016 von 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Campus Jahnallee, 04109 Leipzig
Die Kita ist Bildungs- und Lernort für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern. Sprache bietet den Zugang zu dieser Lebenswelt und schafft Orientierung. Wie können aber Zugang und Orientierung gefördert werden, wenn Faktoren wie Mehrsprachigkeit und mögliche kulturelle Unterschiede dazukommen? Das 5. Leipziger Frühjahrssymposium setzt sich in diesem Jahr mit sprachlicher und kultureller Vielfalt auseinander und sendet Impulse in die pädagogische Praxis.
Mit den Themenschwerpunkten Mehrsprachigkeit und Interkulturalität des diesjährigen Frühjahrssymposiums wird dazu beigetragen, aktuelle Frage- und Problemstellungen des Kita-Alltags aufzugreifen und über mögliche Lösungswege in Austausch zu treten. Darüber hinaus leisten die Inhalte wichtige Beiträge zur Professionalisierung und übertragen den Gedanken der Inklusion auch auf den sprachlichen und kulturellen Bereich.
Einleitende Vorträge zu den Themen „Mehrsprachige Kindesentwicklung“ (Dr. G. Putjata) und „Interkulturalität in der Kita“ (Prof. Dr. T. Albers) leiten zu Workshops über, in denen u. a. sprachliche Vielfalt und Literacy, Zusammenarbeit mit Eltern im interkulturellen Kontext und Kinder mit Fluchterfahrungen eingehend behandelt werden. Zusätzlich finden parallel zwei Plenumsveranstaltungen statt, in denen die Teilnehmer/-innen in den Praxisaustausch zu Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung kommen können oder Informationen zur logopädischen Diagnostik von mehrsprachigen Kindern erhalten.
Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Frühpädagogik, der Sprachförderung oder -therapie arbeiten, an Fachberater/-innen, Einrichtungsleiter/-innen, Erzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen, Lehrende an Fachakademien, an die Dozenten und Dozentinnen der Fachhochschulen, an Fort- und Weiterbildner/-innen im Elementarbereich, Mitarbeiter/-innen pädagogischer und medizinischer Fachdienste sowie an Wissenschaftler/-innen im Bereich frühkindlicher Bildung und Förderpädagogik.
Das Leipziger Frühjahrssymposium wird vom Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Prävention, Bildung und Rehabilitation (INSKOM) und der Universität Leipzig veranstaltet.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50,-€.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Referenten und Referentinnen und Inhalten stehen Ihnen unter www.symposium-sprache-kommunikation.de zur Verfügung.