20.09.2022 - Wahrnehmendes Beobachten

Was erwartet mich?

Die Kinder in ihrer Entwicklung zu beobachten und die eigene pädagogische Praxis entsprechend zu gestalten, gehört zu den Kernaufgaben pädagogischer Fachkräfte. Eine Vielzahl an Ver-fahren stehen dafür zur Verfügung. Mit dem wahrnehmenden Beobachten lassen sich Bildungsprozesse von Kindern in für sie relevanten Situationen erfassen. Im Vordergrund dieses Ver-fahrens steht die Absicht, sich den Vorstellungen und Denkweisen der Kinder zu nähern und ihre Interessen zu erfassen. Dies stellt die Basis dar, um sie in ihren Lern-prozessen zu begleiten, Impulse zu setzen und  herauszufordern. Im Praxisimpuls er-halten Sie Einblicke in das Verfahren und den Einsatz des wahrnehmenden Beo-bachtens in der Kita-Praxis.

Referentin

Christine Steinmetzer ist klinische Sprech-wissenschaftlerin und als Fachberaterin im Bundesprojekt "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" tätig. Ihre fachlichen Schwerpunkte umfassen dabei die Umsetzung Alltagsintegrierter Sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtung, die Beo-bachtung von Spracherwerbsprozessen sowie die Inklusive Pädagogik und das mehr-                    sprachige Aufwachsen von Kindern.

Anmeldung

 

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden!

 

Zurück zur Veranstaltungsübersicht

Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.