15.03.2022 - Schutzkonzepte im Blitzlicht - Ein Einblick in den Präventiven Kinderschutz

Was erwartet mich?

Kinderrechte, Beteiligung, Beschwerdemanagement, Zusammenarbeit mit Familien, Netzwerkarbeit, Handlungsleitfäden. Diese und weitere Bausteine sind Grundlagen eines umfassenden Kinderschutzkonzeptes für Träger der Kinder- und Jugend-hilfe. Orientiert am Kinderschutzhaus (DKSB LV Sachsen) möchten wir Ihnen einen Einblick in die notwendigen Bausteine eines Schutzkonzeptes geben. Ein besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf die Prävention - also die tägliche pädagogische Arbeit - legen.  

Im Workshop möchten wir Ihnen

  • Anregungen für eine gelingende Kommunikation mit Familien,
  • Methoden für ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern und
  • Präventionsmaßnahmen im Kita-Alltag

vorstellen.

 

Referentinnen

Christin Göckeritz

Diplom – Sozialpädagogin; Zertifizierte Dozentin „Kinder in guten Händen“ (Deutscher Kinderschutzbund LV Sa-chsen); Systemische Beraterin (SG) in Anwartschaft; Prozessberaterin für die Erstellung von Schutzkonzepten für Träger der Kinder- und Jugendhilfe  (DKSB LV Sachsen)

  

Katja Oethe

Diplom – Sozialpädagogin (BA); Systemische Beraterin (DGSP); Systemisch – lösungs-orientierte Supervisorin (DGSF); Prozessberaterin für die Erstellung von Schutzkon-zepten für Träger der Kinder- und Jugendhilfe (DKSB LV Sachsen)

 

Anmeldung

 

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden!

 

Zurück zur Veranstaltungsübersicht

Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.