Was erwartet mich?
Die Anzahl der Kinder, die mit mehr als einer Sprache auf-wachsen, nimmt stetig zu. Die verschiedenen Sprachen spielen für die sozial-emotionale Entwicklung dieser Kinder eine bedeutende Rolle. Selten werden sie auch von den pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen gesprochen. Dennoch gibt es Mög-lichkeiten, wie die Kindertageseinrichtungen die nicht-deutschen Herkunftssprachen der Kinder einbeziehen, wertschätzen und fördern können. In dem digitalen Work-shop werden zunächst die Chancen und Hindernisse einer mehrsprachigen Bildung diskutiert, häufige Missverständnisse im Umgang mit zwei- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern geklärt, Ansätze und Programme einer mehrsprachigen Bildung aufgezeigt, konkrete Ideen für den Kita-Alltag vorgestellt und sich über bereits bestehend Erfahrungen in diesem Handlungsfeld ausgetauscht.
Referent
Prof. Dr. Samuel Jahreiß ist Professor für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Berufsakademie Sachsen am Standort Breitenbrunn. Als Erzieher und Kindheitspädagoge kennt er die Besonderheiten einer alltagsintegrierten sprach-lichen Bildung aus eigener Erfahrung. Als Wissenschaftler engagierte er sich zudem mehrere Jahre in einem For-schungsprojekt, welches die Möglichkeiten einer alltags-integrierten sprachlichen Bildung unter Bedingungen von sprachlich-kultureller Heterogenität auszuloten. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in Kindertageseinrichtungen, Um-gang mit sprachlich-kultureller Heterogenität sowie Professionalisierung päda-gogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
Anmeldung
An die von Ihnen angegebene Mailadresse wird kurz vor der Veranstaltung ein Zugangslink gesendet.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Zurück zur Veranstaltungsübersicht