BiSS: Bildung durch Sprache und Schrift & BiSS Transfer

„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung."

"BiSS-Transfer" startet

 

"Am 1. März 2020 hat die zweite Programmphase der bundesweiten Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) begonnen. Unter dem Titel „BiSS-Transfer“ werden in den nächsten fünf Jahren bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas an ihren Konzepten zu Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung arbeiten. Dabei knüpfen sie an die Erfahrungen und Ergebnisse aus der ersten Programmphase an (2013 bis 2019), in der rund 600 Schulen und Kitas wissenschaftlich fundierte Konzepte zur Sprachbildung erfolgreich erprobt und weiterentwickelt haben. Viele dieser Schulen und Kitas werden auch wieder an BiSS-Transfer teilnehmen, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben."

 

[Quelle: www.biss-sprachbildung.de]

BiSS - "Sprache durch Bildung und Schrift" 

 

Mehr als 600 Bildungseinrichtungen aus fast allen Bundesländern und aus allen Bildungsetappen beteiligen sich an BiSS während der ersten Programmphase (2013 bis 2019). Sie haben sich zu insgesamt 100 Verbünden zusammengeschlossen und wurden mit ihren Konzepten zur sprachlichen Bildung und Förderung für die Teilnahme an dem Programm ausgewählt.

 

Sachsen ist mit einem Verbund im Elementarbereich vertreten. Dieser Verbund wird durch LakoS koordiniert und fachlich begleitet. Zusammen mit zunächst drei Kindertageseinrichtungen des AfJFB Leipzig (Amt für Jugend, Familie und Bildung) hat der Verbund 2014 seine Arbeit aufgenommen. 

 

Im Verbund werden Strategien zur alltagsintegrierten Sprachbildung im Rahmen einer Fortbildungsreihe an die pädagogischen Fachkräfte vermittelt und in den Kitas erprobt. Ende 2015 sind drei weitere Kindertageseinrichtungen dem Verbund beigetreten und nehmen an den Schulungen und der fachlichen Betreuung durch LakoS teil.

 

Ende 2018 fand die Abschluss-veranstaltung zur Schulung des BiSS-Verbundes des AfJFB Leipzig im Ratssaal des Rathaus Wahren statt.

 

Wir blicken zurück auf viele ereignisreiche Jahre und freuen uns auf die nächsten Schritte mit den beteiligten Fachkräften. 

 

EVALUATION

 

Der sächsische Verbund wurde ausgewählt für eine externe Evaluation durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp). Einen Zwischenbericht der Gesamtevaluation erhalten Sie hier.

 

Im Rahmen der Evaluation entstand die Plattform FACHLICH FIT mit Materialien zur Qualifizierung von frühpädagogischen Fachkräften im Bereich alltagsintegrierte sprachliche Bildung.

 

BiSS-Jahrestagungen im Überblick

 

BiSS bilanziert – Sprachbildung in sprachlicher Vielfalt

BiSS-Jahrestagung 2019: Rückblick 

 

Sprachbildung mit BiSS — Wirkung erzielen und verstetigen

BiSS-Jahrestagung 2018: Rückblick

 

Sprachbildung mit BiSS – Veränderungen in Kita und Schule nachhaltig gestalten

BiSS-Jahrestagung 2017: Rückblick

 

Zur Sprache kommen – Migration und Heterogenität als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung

BiSS-Jahrestagung 2016: Rückblick

 

Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung in der Schule und sprachliche Bildung im Elementarbereich

BiSS-Jahrestagung 2015: Rückblick 

 

Impulse zu Sprachdiagnostik und Sprachförderung

BiSS-Jahrestagung 2014: Rückblick

Unter www.biss-sprachbildung.de finden Sie weitere Informationen zu BiSS.

Weitere Informationen zum Verbund finden Sie hier.

  

Für Fragen zur Umsetzung der BiSS-Initiative durch LakoS wenden Sie sich gern an uns:  girlich@lakos-sachsen.de.

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.