4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation zu Ende gegangen
Unter dem Titel "Lernwelten : Lernhelden. Lern- und Professionalisierungs-prozesse in der Kita" fokussierte unser 4. Leipziger Frühjahrssymposium in diesem Jahr das lebenslange Lernen von Kindern und Erwachsenen.
Der Tag begann mit einem Vortrag zur Professionalisierung im Elementarbereich (Glück/Girlich/Jurleta). Es folgten Gedanken zur Gestaltung kompetenzorientierter Weiterbildung (Voigtländer) und ein Vortrag zu Wegen guter Lernunterstützung für Kinder & Kita-Teams (Wirts). In einer Postersession wurden dann verschiedene Forschungsvorhaben vorgestellt. In zahlreichen Workshops konnten die TeilnehmerInnen sich am Nachmittag mit neuen Wegen aktiver Medienarbeit (Maurer- Trautmann), mit der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und ErzieherInnen (Sprach- und Kulturmittler Leipzig, Leideritz/Kley), mit dem Projekt „Kinderleicht Sprechen von Anfang an“ – pädagogische Fachkräfte und Studierende als Tandempartner (Kurtenbach), sowie der Nutzung der eigenen Geschichte als „Schatz“ für die Arbeit mit Kindern (Schrepel) beschäftigen. Außerdem gab es eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Praxis, Hochschule, Ausbildung und Politik zum Thema „Pädagogik der Frühen Kindheit- Professionalisierung in Sachsen.“ Abgeschlossen wurde das Symposium durch einen Vortrag zur Analyse von Versprechern (Mädebach).
Für einen detaillierten Rückblick besuchen Sie:
www.symposium-sprache-kommunikation.de
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen interessanten und erkenntnisreichen Tag und freuen uns jetzt schon auf das nächste Leipziger Frühjahrssymposium am 29.04.2016!