Sehr geehrte Damen und Herren,
 
im Rahmen unseres im März gestartetes Projekt  „Vielfalt leben! Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung“ sind wir aktuell auf der Suche nach gemeinnützigen zivilgesellschaftlich orientierten Einrichtungen, die an unserem Projekt teilnehmen und sich auf ihrem Weg zu mehr Vielfalt und Diversität begleiten lassen möchten. 
 
Gefördert vom Landesprogramm „Integrative Maßnahmen“ bietet das Projekt  interessierten gemeinnützigen zivilgesellschaftlich orientierten Einrichtungen  im Jahr 2018 eine mehrmonatige, organisationsspezifische Prozessbegleitung sowie eine Fortbildung zur diversitätsorientiertenÖffnung an, um die Mitarbeitenden einerseits individuell für Vielfalt zu sensibilisieren und persönliche Handlungskompetenzen zu stärken, sich aber andererseits auch gemeinsam mit den eigenen Organisationsstrukturen auseinanderzusetzen. Ziel des Projektes ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, gesellschaftliche Vielfalt und unterschiedliche Lebenslagen ganzheitlich abzubilden und Verschiedenheit sowie Gleichberechtigung zu ermöglichen und zu stärken.
 
Unser Angebot richtet sich an alle Einrichtungen, die
 
·         die sich in ihrem Arbeitsalltag häufig in interkulturellen Situationen wiederfinden
·         Fragen zu diversitätsorientierten Themen haben
·         „Vielfalt“ auch in der Arbeit leben wollen
·         Neue Zielgruppen erreichen möchten
·         die interkulturelle Handlungskompetenz ihrer Mitarbeiter_innen stärken möchten
·         Zugangsbarrieren zu den eigenen Angeboten abbauen wollen
·         Ihre Attraktivität als diversitätsbewusste Arbeitgeber_innen erhöhen wollen
·         Ihre Einrichtung diversitätsorientiert öffnen wollen und dabei Unterstützung benötigen
 
Wir bieten:
 
·         Begleitung bei der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung in ihrer Einrichtung(Prozessbegleitung)
·         Bedarfsanalyse und Hospitation
·         eine bedarfs- und praxisorientierte Fortbildung z.B. zu interkultureller Sensibilisierung, konstruktiver Konfliktbearbeitung, Kommunikation im Team
·         Teamentwicklung in diversen Teams
·         Material und methodische Vor- und Nachbearbeitung durch Forum B. e.V.
 
Die  Prozessbegleitung besteht aus einer Bedarfsanalyse während des Erstgespräches, einer eintägigen Hospitation und einer daraus resultierenden organisationsspezifischen Thematik. Zwei Prozessbegleiter_innen werden dabei Ihr Team bei der Zielformulierung, Planung und Umsetzung in Form von Team-Beratungssitzungen (bis zu fünf Beratungstermine im Jahr 2018, je 2-4 Stunden pro Sitzung) begleiten. Der Zeitpunkt der Beratungen wird dabei nach Bedarf mit den Begleiter_innen abgestimmt.
 
Ich freue mich sehr, wenn Sie unser Angebot der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung anspricht und Sie mit mir in Kontakt treten. Eine kurze Projektvorstellung können Sie der unten zu findenden Datei entnehmen. Der Teilnahmebetrag beruht auf Verhandlungsbasis. 
Projektvorstellung_Vielfalt leben!.pdf
Adobe Acrobat Dokument 557.2 KB
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gern bei:
 
Nina Kaiser

 

Nina Kaiser I Projektkoordination I Vielfalt leben! Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung
Forum B :: Prozesse in Begleitung e.V.
Brandvorwerkstraße 52-54
04275 Leipzig
Telefon: 0174 92 72 766

Email: 
 info@forum-b.eu 

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.