Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen dazu, ihr Heimatland verlassen zu müssen. Ukrainische Familien kommen auch nach Deutschland, wo Kinder die Möglichkeit bekommen sollen, Kitas zu besuchen. Dies stellt auch die Mitarbeitenden in den Kitas vor verschiedene Fragen: wie sprechen wir mit allen Kindern über Krieg und Flucht? Wie stellen wir uns auf die neu ankommenden Familien und Kinder ein? Welche Möglichkeiten der Kommunikation können wir nutzen?
Auf dieser Seite finden Sie Materialien und Angebote, die praxisnah und ressourcenorientiert die gemeinsame pädagogische Arbeit in der Anfangszeit sowie die Kommunikation mit Kindern und ihren Familien erleichtern können.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass wahrscheinlich (noch) nicht alle Familien davon ausgehen, länger in Deutschland zu bleiben. Daher ist es vor allem in den ersten Tagen und Wochen wichtig, dass die Kita den Kindern und Familien einen sicheren Ankunftshafen bieten. Die Vermittlung von Sicherheit und das Bereitstellen von geschützten Entwicklungsräumen ist momentan für die Kinder wichtiger als das Vermitteln einer neuen Umgebungssprache.
Unser Erste-Hilfe-Kommunikationskasten ist eine Informationsseite und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll lediglich Anregungen geben. Sollten Sie weitere Empfehlungen haben, können Sie uns diese gern per Mail an info@lakos-sachsen.de zukommen lassen.
Mit Klicken auf die für Sie passende Überschrift gelangen Sie automatisch zu dem entsprechenden Abschnitt der Website.
Allgemeines aus Sachsen
Ukrainehilfe in Sachsen - Informationssammlung des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und des Sächsischen Ministeriums für Kultus finden Sie hier.
Begleitheft zum Sächsischen Bildungsplan auf Ukrainisch.
pdf-Download und hier kostenfrei bestellbar
Hier finden Sie gebündelte Informationen zu diversen Themen für Fachkräfte aus Sachsen.
Zurück zur Übersicht
Veranstaltungen zum Thema
LakoS Online-Reihe - DienstagsIMPULSE
kostenfreie online Veranstaltungen
Veranstaltungen der DienstagsIMPULSE 2023 finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Informationen und Materialien für den Kita-Alltag
LakoS Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in der Familie:
auf Ukrainisch, online kostenfrei zum Download verfügbar
LakoS Elternbriefe zur Sprache Ihres Kindes zur Sprachentwicklung:
Elternmaterial auf Ukrainisch für Kinder von 2 bis 6 Jahren, teilweise kostenpflichtig
Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder, kostenpflichtig bestellbar
LakoS Online-Kita-Tagesplaner:
Kostenfreie Gestaltung mit abschließendem Ausdruck einer illustrierten Übersicht des individuellen Kita-Tagesablaufs, zusätzliche Textinformationen möglich
Service-Portal Integration vom Haus der kleinen Forscher:
Hinweise und Informationen zu geflüchteten Kindern in der Kita, u. a. Interviews und Tipps zur Sprachförderung
Deutsch-ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis der Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, kostenfrei, online
Plattform mit offenen Materialien für die Kita
Ausmalen, basteln etc. mit lizenzfreien Bildern:
private Seite mit Liedern, Ausmalbildern, Spielen, Märchen und Basteltipps, die alle unter freien Lizenzen stehen
Frühe Hilfen für geflüchtete Hilfen:
Impulse für Fachkräfte des nationalen Zentrums Frühe Hilfen.
Fluchtpatenschaften - Chancenpatenschaften für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche
Aktuelle Meldungen des Paritätischen Gesamtverbands zum Thema Ukraine
Zurück zur Übersicht
Kommunikation mit Kindern und Familien
Übersetzungen / Übersetzungsprogramme
als Internetseite sowie als kostenfreie App zu verwenden, Sprachein- und -ausgabe möglich, App erlaubt es bei einem Smartphone mit Kamera, geschriebene Texte direkt zu übersetzen
Microsoft Übersetzer App (Private Nutzung & Nutzung in Bildungseinrichtungen):
kostenfreie App verfügbar, die es bei einem Smartphone mit Kamera erlaubt, geschriebene Texte direkt zu übersetzen Sprachein- und -ausgabe möglich, Textein- und -ausgabe möglich
Übersetzung in 26 Sprachen (noch kein Ukrainisch). Kostenfreie Testversion (App und Website) verfügbar, kostenpflichtiges Abonnement möglich. Sprachein- und -ausgabe über App ebenso möglich wie die direkte Übersetzung von Texten (Foto- und Uploadfuntkion). DSGVO-konform
Dolmetscher für Erzieher/innen (2014), 7. Auflage, Cornelsen/Verlag an der Ruhr: u. a. Russisch, nicht Ukrainisch
--------------
Die Orientierung im Kita-Alltag kann durch Bildkarten für Kinder und Familien erleichtert werden. Darüber hinaus können die Kinder durch unterstützende Zeigegesten durch den Alltag geführt werden. Die Kinder sollten nicht gedrängt werden, sich sprachlich zu äußern. Ein sensibles Reagieren auf (non-)verbale Signale ist in den ersten Tagen und Wochen entscheidend.
--------------
Bildkarten zur unterstützenden Kommunikation
Hinweis: Manche Bildkarten dienen als Spiele oder Lehrmethoden. Während viele Bildkarten geeignete Kommunikationsunterstützungen bieten, weil sie Gegenstände oder Tätigkeiten bebildern, sollte auf das explizite Deutsch lehren verzichtet werden.
kostenfrei, online
Begriffe sind thematisch geordnet und können als pdf oder png gespeichert werden.
kostenfrei, online
kein Ukrainisch, u. a. Englisch und Russisch, durch Bilder Inhalt auch ohne Sprachkenntnisse verständlich
kostenfrei (aber mit Mailregistrierung),
Deutsch-Ukrainische Bildkarten
Illustrationen zu verschiedensten Wortfeldern, wie Freizeit, Leben & Wohnen, Gesundheit sowie Schule & Kita.
Bildkarten zu verschiedenen Themen wie "Krankheiten in Kita und Schule" auf unterschiedlichen Sprachen unter anderem auf Türkisch, Arabisch, Russisch und Ukrainisch
--------------
Bildkarten, die ursprünglich das Ziel der Deutschvermittlung haben (DaZ)
Hinweis: Wenn Sie diese Bildkarten nutzen wollen, setzen Sie sie bitte reflektiert und vorrangig zur unterstützenden Kommunikation ein! Die Kinder sollen nicht Deutsch mit Hilfe der Bildkarten lernen! Dies geschieht durch alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Ihre sprachliche Interaktionen mit den Kindern und den Kindern untereinander.
kostenfreier Download
Bildkarten zu verschiedensten Themen (z. B. Tiere, Tagesablauf, Adjektive, ...) im Kita-Bereich
kostenfreier Download der Flüchtlingshilfe München, in Ukrainisch
Zurück zur Übersicht
Mehrsprachige Medien für Kinder
Lesestart 1, 2, 3 der Stiftung Lesen:
Leseratgeber, kostenfrei, online, Leseratgeber für Eltern in Ukrainisch, Lesen mit Kindern ab 1, 2, 3 Jahren. Bei Bibliotheken oder Ärzten (deutsche) Bücher kostenfrei zu bekommen.
Maulwurf, Shaun das Schaf, Sendung mit der Maus etc. auf Ukrainisch
Ausmalbilder, Erklärfilme, Kinderserien auf Ukrainisch
Verlage mit mehrsprachigen ukrainischen Kinderbüchern:
u. a. bilibri, tamakai books etc.
kostenpflichtig tlw. aktuell kostenfrei, digitale Kinderbücher in verschiedenen Sprachen (auch Ukrainisch) per App und zum Teilen mit Eltern über QR Code - Vorteil ein Buch beide Sprachen, inkl. audio Vorleser/-in
Einfach alles! Die Wort-Schatz-Kiste
»Einfach alles!« ist eine Kinder-Enzyklopädie in Kartenform. Auf der Rückseite jeder Bildkarte steht das passende Wort in sieben verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch, französisch, spanisch, türkisch, chinesisch, arabisch). Online steht nun auch eine Erweiterung auf ukrainisch und Russisch kostenlos zur Verfügung. 150 Begriffe des täglichen Lebens hat die Künstlerin gezeichnet, gemalt oder collagiert"
Kindgerechte Geschichten, Spiele und Erklärungen auf den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch, Ukrainisch, Russisch Georgisch, Arabisch, Lettisch, Schwedisch, Kroatisch, Chinesisch und Griechisch
40 Videos für ukrainisch sprachige Kinder im Vorschulalter von MEGOGO und UNICEF
Zurück zur Übersicht
Mehrsprachige Medien für Eltern
Elternratgeber auf den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Persisch, Arabisch und Kurdisch der Bundes Psychotherapeuten Kammer (BPtK) zu dem Thema "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" Aufgeteilt nach den Altersgruppen Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche.
Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine:
Zusammenstellung verschiedener Unterstützungsangebote für Eltern aus der Ukraine auf Ukrainisch und Englisch
Materialien zur Kindergesundheit:
Zusammenstellung verschiedener Materialien zur Kindergesundheut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf verschiedenen Sprache zu Kinderkrankheiten, Ernährung von Kindern und Babys, Impfschutz und dem Corona-Virus.
Wegweiser: Kindertagesbetreuung in Deutschland:
Hinweise, wie ein Betreuungsplatz in Deutschland für Kinder gefunden werden kann, auf Deutsch und Ukrainisch
Mehrsprachige Materialien zur Kindergesundheit:
kostenfrei, online, Sammlung zu verschiedenen Themen, teilweise in Ukrainisch
kostenfrei, teilweise in Ukrainisch
Informationen für Eltern unter anderem zu den Themen Freizeit, Lernen, Beratung, Hilfe und Ausbildung auf den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch Serbisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch.
Zurück zur Übersicht
Mit Krieg und Frieden umgehen
Mit Kindern über Krieg und Frieden sprechen
Einige Akteure haben sich unter verschiedenen Blickwinkeln und Aspekten mit diesem Thema beschäftigt. Hier finden Sie eine Auswahl:
--------------
Traumabroschüren
Trauma Broschüren (Trauma – was tun?)
Für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben, auf Ukrainisch übersetzt und online
Bitte beachten Sie: Das sind nicht die neuen umfangreichen ZTK Trauma Broschüren auf Deutsch (ca. 40-44 Seiten), sondern die verkürzten „älteren“ Versionen des ZTK. Die regulären Trauma Broschüren finden Sie weiterhin hier.
--------------
Telefonberatung: Helpline Ukraine
Das BMFSFJ bietet eine Telefonberatung in ukrainischer und russischer Sprache für geflüchtete Familien bei Sorgen und Problemen. Die Helpline Ukraine montags bis freitags unter der Nummer 0800-500 225 0 erreichbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Praxisnahe Tipps und Fachliteratur
Praxisnahe Tipps
Wenn mehrere Kinder mit ukrainischer Erstsprache in den Einrichtungen sind, ist es für die Kinder noch hilfreich, wenn sie sich untereinander austauschen und miteinander spielen können. Das Hören und Interagieren in der eigenen Sprache erleichtern das Ankommen und Zurechtfinden in der neuen Umgebung.
Rituale und Freispiel oder Kleingruppenaktionen können gut genutzt werden, um die Kinder auch mit ihren Kompetenzen und Interessen wahrzunehmen. Spiele, wie bspw. Memory, die keine Sprachen „vorgeben“, lassen sich gemeinsam entdecken und durch Zuhören auch neue Wörter im Ukrainischen zusammen kennengelernt werden.
Einige Einrichtungen haben vielleicht Aufnahmestifte oder besprechbare „Klammern“ bzw. „Druckknöpfe“ o. ä. Diese können von den Familien besprochen werden oder es findet sich eine Fachkraft im Team, die Ukrainisch spricht.
Auch der Einsatz textloser oder mehrsprachiger Bilderbücher bietet Chancen. Einige Verlage bieten zu den Büchern CDs oder MP3-Dateien an, mit denen die Geschichten in anderen Sprachen gehört werden können. Hörspielboxen und bespielbare Datenträger bieten vielleicht auch für die Kinder Bekanntes. Vielleicht habe Sie in den Einrichtungen schon mehr als Sie denken.
Ukrainische Familien, die schon länger mit der Einrichtung verbunden sind, können u.U. als Vorlesepaten gewonnen werden.
Da es den Familien in dieser Zeit sicherlich nicht leichtfallen wird, ihre Kinder überhaupt abzugeben, können für die Familien flexiblere Bring- und Abholgelegenheiten eingeplant werden.
Sollten die räumlichen Gegebenheiten es zulassen, kann die Kita ein Ort sein, an dem sich die ukrainischen Familien austauschen und stützen können. Vielleicht können einzelne Familien auch Vorlese- oder Erzählmöglichkeiten auf Ukrainisch in den Garderoben oder Eingangsbereichen der Einrichtungen anbieten.
Praxisnahe Fachliteratur
Hofbauer, Christiane (2018): Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag. Freiburg im Breisgau: Herder.
Hofbauer, Christiane (2016): Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder.
Zurück zur Übersicht