Corona-Infoseite

... wird fortlaufend ergänzt.

Die pädagogische Praxis steht auch trotz Corona nicht still. Der Arbeitsalltag sieht an verschiedenen Stellen allerdings ungewollt anders aus. Wir haben hier eine kleine Zusammenstellung gestartet, die Sie in dieser Zeit mit Informationen unterstützen soll.

 

Wenn Sie noch weitere Bedarfe haben, schreiben Sie uns gern an: 

info@lakos-sachsen.de

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Corona Infoseite des Sächsischen Staatsministerium für Kultus

Angesichts der dynamischen Verbreitung des Coronavirus in Sachsen informiert das Staatsministerium für Kultus die öffentlichen und privaten Schulen, die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und deren Träger sowie Bürgerinnen und Bürger zur Lageentwicklung im Bildungsbereich. 

 

https://www.bildung.sachsen.de/

Alle Informationen und Hinweise der Sächsischen Staatsregierung finden Sie hier:

www.coronavirus.sachsen.de 

Hier finden Sie gebündelte Informationen für Fachkräfte vom sächsischen Kita-Bildungsserver.

 

https://www.kita-bildungsserver.de/aktuelles/corona-informationen-fuer-fachkraefte/

Tagespflege

 

"Die Corona-FAQ der Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen sammelt Fragen, Anliegen, Handlungsanweisungen etc., welche die Kindertagespflege während der Corona-Pandemie betreffen."

 

https://iks-sachsen.de/aktuelles/blog

 

Der Bundesverband Kindertagespflege hat Praxistipps für die Kindertagespflege in Corona-Zeiten herausgegeben.

 

https://www.bvktp.de/

 

Weitere Informationsseiten:

 

https://sozpaed-corona.de/ Der sozialpädagogische Blog rund um Corona.

 

PRAXISBERICHTE 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zum Themenbereich „Wir bleiben in Kontakt: Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona“ Praxisbeispiele, Interviews und Infotexte zusammengestellt. 

Wie sieht es eigentlich bei anderen aus? Das LakoS hat Geschichten aus der pädagogischen Praxis in Sachsen gesammelt. Hier können Sie einen kleinen Blick in die veränderte Arbeitswelt werfen.

 

Wir möchten uns ganz herzlichen bei allen für ihr Engagement und den Austausch bedanken!


PROFESSIONALISIERUNG 

 

Trotz Corona können wir Sie auf dem weiteren Weg der Professionalisierung unterstützen. Einige unserer Fortbildungsthemen bieten wir auch als Online-Fortbildungen an. Gern stellen wir mit Ihnen zusammen die Themen und Onlinelösungen nach Ihren Bedarfen zusammen. 

  

LakoS-Online Fortbildungen

Ausgewählte Online-Veranstaltungen:

nifbe

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung – nifbe bietet kostenlose, digitale Vortragsreihen an.

 

Auf der Seite des nifbe finden Sie auch eine fortlaufend aktualisierte Übersicht zu kostenlosen Online-Angeboten für Weiterbildungen.

Sie finden viele verschiedene Online-Veranstaltungen von Arbeitsgemeinschaften, Fachstellen & Vereinen. Suchen Sie im Internet oder sprechen Sie uns gern an.

Auf dieser Internetseite haben Psychologinnen und Psychologen Angebote zusammengestellt, die für unterschiedliche Situationen Hilfe bieten. Dabei werden bspw. auch Tipps für Familien zu Hause gegeben, die pädagogische Fachkräfte für ihre Zusammenarbeit mit Familien nutzen können.

https://psychologische-coronahilfe.de/

WISSENSCHAFT 

Zusammenarbeit mit Familien -

Online-Umfrage

  

Prof.'in Nadine Madeira Firmino und Carolin Machens (Universität Osnabrück) haben das LakoS um Unterstützung bei der Erforschung zur Zusammenarbeit mit Familien und pädagogischen Fachkräften in Kitas (v. a. zur sprachlichen Bildung) gebeten.

 

Um diese Forschung zu unterstützen, haben wir gemeinsam eine Online-Umfrage erstellt. Sie ist anonym und dauert ca. 10-20 Minuten. Damit auch sächsische Kindertageseinrichtungen und Familien ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Bedarfe einfließen lassen können, würden wir uns freuen, wenn Sie diese Forschung unterstützen und teilnehmen. Es können natürlich auch Fachkräfte und Familien aus anderen Bundesländern teilnehmen!  

 

Hier geht es zur Umfrage für die pädagogischen Fachkräfte:

https://www.soscisurvey.de/Perspektiven_paedFK/

 

Hier geht es zur Umfrage für die Eltern/Familien:

https://www.soscisurvey.de/Perspektiven_paedFK/?q=PSE

 

Forschen. Wissen. Schützen.

 

Für die Corona-KiTa-Studie bündeln das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) ihre Expertise: Sie begleiten die Kindertagesbetreuung während der Pandemie mit einer bundesweiten interdisziplinären Längsschnittstudie (Laufzeit: Juni 2020 bis Dezember 2021). Finanziert wird die Studie vom Bundesfamilienministerium und vom Bundesgesundheitsministerium, durchgeführt wird sie in enger Abstimmung mit den Ländern.

 

Hier erfahren Sie worum es geht, was die Ziele der Studie sind und finden erste Ergebnisse:

 

https://corona-kita-studie.de/ 

 

Hier finden Sie die aktuellen Daten des Corona-KiTa-Dashboards sowie die regelmäßigen Zwischenberichte aus den weiteren Modulen:

https://corona-kita-studie.de/results.html 

 

Befragung zur Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas während der Corona-Pandemie gestartet!

 

Die COVID-19-Pandemie stellt die pädagogischen Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder (also Krippe, Kindergarten, Hort) in vielfacher Hinsicht vor große Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist, wie in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien gelingen kann.

 

Hierzu wurde von Prof. Dr. Samuel Jahreiß an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn im Studienbereich Sozial- und Gesundheitswesen eine Studie initiiert.

 

Sind Sie eine pädagogische Fachkraft in Tageseinrichtungen für Kinder? Dann freut sich das Team um Prof. Jahreiß sehr, wenn Sie die Zeit finden, an einer anonymen Befragung teilzunehmen! Der Befragungszeitraum endet am 15. März 2021.

 

Hier geht es zur Befragung: www.bildungsportal.sachsen.de 

UPDATE:

Die Befragung ist nun abgeschlossen und Sie haben hier die Gelegenheit die Ergebnisse einzusehen:

 

Befragungsergebnisse Breitenbrunn

und

https://sozpaed-corona.de

Jahreiß, Samuel (2022): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Kommunikationswege während der Pandemie. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona.

Kindertagesbetreuung und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit

 

Die Universität Bamberg hat eine Studie zu Familien und Kitas in Corona-Zeiten durchgeführt. Die Familien-Studie befragt Familien zu ihren aktuellen Belastungen, zum Umgang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung der Kinder, zur Mediennutzung der Kinder und auch dazu, wie sich die Zusammenarbeit mit den Kinderbetreuungseinrichtungen gestaltet.

Im Hinblick auf die pädagogischen Fachkräfte (Kita-Studie)  wurde untersucht, wie sie gerade mit der aktuellen Tätigkeitssituation umgehen, ob und wie sie die Elternzusammenarbeit (aktuell) gestalten, welche Einstellungen sie zur Nutzung von digitalen Medien für die Zusammenarbeit mit den Eltern haben und wie sie ihre Rolle und Verantwortung als Fachkraft derzeit einschätzen. [Quelle]

 

Informationen dazu finden Sie hier:

 

Studie: Kindertagesbetreuung und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit

Ergebnisse: Ergebnisse der Studie als pdf

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.