Aktuelles-Archiv 6
In der Zeit vom 14.12.2022-02.01.2023 hat die Druckerei/Versand Betriebsferien, so dass keine Bestellungen versendet werden. Ihre Bestellungen werden dennoch aufgenommen und nach diesem Zeitraum dann versandt.
Online-Veranstaltung Stiftung Bildung
Diversität & Inklusion in der Kita leben - durch vorurteilsbewusste Kinderliteratur
In diversen Kinderbüchern, spielen unterschiedliche Held*innen, egal welcher Herkunft, Hautfarbe, Religion und fern von allen Genderklischees, die Hauptrolle. Um einen Einblick zu bekommen, wie auch Sie vorurteilsbewusste Kinderliteratur in Ihrer Einrichtung für inklusive Pädagogik nutzen können, lädt die Stiftung Bildung zu einer Online-Veranstaltung ein.
Unter anderem wird die Autorin Hoa Mai Trần mit Ihrem Buch „Wir Kinder aus dem Flüchtlingsheim“ und
dem dazugehörigen pädagogischen Begleitmaterial einen tiefen Einblick in die Praxis der inklusiven, vorurteilsbewussten Pädagogik mit Kinderbüchern geben.
Die Veranstaltung findet am 16.11.2022 von 16.00-19.00 Uhr über die Onlineplattform Zoom statt und wird von den Referentinnen Chantal-Fleur Sandjon und Hoa Mai Trần gestaltet. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden können Sie sich hier.
5. Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES)
14. Oktober 2022
Am 14. Oktober 2022 findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung statt. Unter dem Motto „Heranwachsen mit SES“ bzw. „Growing with DLD“ machen weltweit Wissenschaftler*innen, therapeutische und pädagogische Fachkräfte, Betroffene und ihre Familien auf die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter aufmerksam. Immer noch sind Sprachentwicklungsstörungen innerhalb der Bevölkerung relativ wenig bekannt und bleiben teils unentdeckt. Langanhaltende, massive sprachliche Schwierigkeiten können jedoch die schulische und berufliche Entwicklung sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich beeinflussen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.giskid.eu
Das Programm mit kostenfreien Online-Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte, Sprechstunden und andere spannende Möglichkeiten mehr über SES zu erfahren finden Sie hier:
https://giskid.eu/tag-der-ses-programm/
Verfolgen Sie die Aktionen zum Tag der SES in den sozialen Netzwerken unter den Hashtags #TagDerSES, #HeranwachsenMitSES und #DLDday.
DienstagsIMPULSE
Alltagsintegrierte mehrsprachige Bildung. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag
Am 01. November 2022 findet die letzte Veranstaltung der DienstagsIMPULSE in diesem Jahr statt. Prof. Dr. Samuel Jahreiß wird über Möglichkeiten berichten, Kinder mit nicht-deutschen Herkunftssprachen in der Kita erfolgreich einzubeziehen, wertzuschätzen und zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Bis zum 31.12.2022 bietet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vor dem Hintergrund der aktuellen Fluchtbewegungen in Folge von Krieg ein neues Veranstaltungs- und Beratungsangebot für pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Fachberatungen an. Jeweils vier der Themenabende richten sich explizit an pädagogische Fachkräfte, die anderen vier sind hingegen für Leitungskräfte und Fachberatungen ausgelegt.
Die Veranstaltungen finden immer mittwochs von 15.30-17.00 Uhr über die Online-Plattform Microsoft Teams statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unser Kollege Robert Jurleta wird am 09.11.2022 die Veranstaltung zu dem Thema "Gelingende Kommunikation mit geflüchteten Kindern und Familien" gestalten. Alle weiteren Termine finden Sie auf der Homepage der Willkommens Kitas oder auf unserer Termin-Seite.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in drei weiteren Sprachen
Ab sofort finden Sie die drei Sprache Hindi, Mazedonisch und Slowakisch zum kostenlosen Download!
Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 39 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.:
Weitere Informationen und die kostenfreien Elterninfoblätter
zum Ausdrucken finden Sie hier.
Start der Kampagne
"Sprach-Kitas retten!"
Bundestags-Petition gestartet
Am 17.08.2022 startete die bundesweite Kampagne „Sprach-Kitas retten!“, die sich für einen Erhalt und die Fortführung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ einsetzt.
Die Kampagne unterstützt die beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition von Wenke Stadach, Kita-Leiterin einer Sprach-Kita aus Neubrandenburg. Jetzt schon können mit Listen-Vorlagen der Kampagne "Sprach-Kitas retten!" handschriftlich Unterschriften gesammelt werden und an den Bundestag eingesendet werden.
Ab jetzt besteht die Möglichkeit, die Petition auch digital mitzuzeichnen: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2022/_08/_01/Petition_137016.nc.html
Die bereits von vielen engagierten Fachkräften, Eltern, Trägern und Organisationen gesammelten Eintragungen auf change.org - Petition sind wichtig für die Sichtbarkeit des Anliegens, haben jedoch leider keine Verbindlichkeit für den Bundestag.
Ziel der Petition im Rahmen von "Sprach-Kitas retten!" ist das Erreichen von 50.000 Unterschriften vor Ablauf der Zeichnungsfrist von vier Wochen, dann muss eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss durchgeführt werden, bei der die zuständigen Fachministerien Rede und Antwort stehen werden.
Hintergrund:
Im Juli 2022 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über das Ende des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“ informiert. Der von der Bundesregierung verabschiedete Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 sieht keine Gelder für das Sprach-Kita-Programm vor. In den nächsten Monaten wird dieser Entwurf im Bundestag diskutiert und Ende November verabschiedet. Um so viele Abgeordnete wie möglich im Bundestag zu erreichen, ist eine beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition der Petentin Wenke Stadach das zentrale Vorgehen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://sprachkitas-retten.de/
Hashtag der Kampagne: #Sprachkitasretten
DienstagsIMPULSE
Wahrnehmendes Beobachten
Nach unserer Sommerpause findet die nächste Veranstaltung der LakoS Online-Reihe statt. Am 20.09.2022 spricht Christine Steinmetzer über Wahrnehmendes Beobachten. Im Vordergrund dieses Verfahrens steht die Absicht, sich den Vorstellungen und Denkweisen der Kinder zu nähern und ihre Interessen zu erfassen. Dies stellt die Basis dar, um sie in ihren Lernprozessen zu begleiten, Impulse zu setzen und herauszufordern.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu dieser und weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
Neues LakoS Material
Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder
Wir wissen sehr gut, dass die sprachliche Umwelt die Sprachentwicklung von Kindern beeinflusst. Die neue LakoS SprachenWelt ermöglicht es Kitas, gemeinsam mit den Familien diese Faktoren bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern sichtbar zu machen.
Die SprachenWelt ist ein Mehrsprachen-Portfolio, das Sie bei der Begleitung mehrsprachiger Kinder unterstützen und einen Einblick in die SprachenWelt des jeweiligen Kindes geben soll. Sie bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick, welche Sprachen in der Familie und der Freizeit verstanden und gesprochen werden und welche weiteren Personen Einfluss auf die SprachenWelt des Kindes haben. Zusätzlich erfahren Sie weitere relevante Informationen, die Einfluss auf die Sprachentwicklung des Kindes haben können.
Zu unserer LakoS SprachenWelt gelangen Sie hier.
Haben Sie die Ankündigung zu unserem neuen Material verpasst? Melden Sie sich zu unserem LakoS Newsletter an und Sie erhalten die neusten Informationen des LakoS und alles zu den aktuellen Themen der frühkindlichen Bildung.
Hier können Sie sich anmelden:
Keine Mittel für Fortsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Bundesprogramm endet am 31.12.2022
"Am 1. Juli 2022 hat das Bundeskabinett seinen Entwurf zum Haushalt des Bundes im Jahr 2023 beschlossen. Dieser Entwurf sieht keine Mittel für eine Fortsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ vor.
Seit 2011 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung – zunächst im Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration”, seit 2016 im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“. [...] Dies kommt insbesondere den Kindern zugute, denn die höhere Qualität der Angebote der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung hat einen unterstützenden Einfluss auf die kindliche Sprachentwicklung. [...] In rund 6.900 Kitas wurden durch fast 7.500 zusätzliche Fachkräfte mehr als 500.000 Kinder erreicht. Damit ist etwa jede achte Kita in Deutschland eine Sprach-Kita. [...]
Nach elf Jahren Unterstützung durch den Bund und gelungenem Kompetenzaufbau in der Fläche ist es nun angezeigt, die durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ entstandenen und erfolgreich erprobten Strukturen und Ansätze in die Verantwortung der Länder zu übergeben. Gleichzeitig bekommt die sprachliche Bildung als eines der Handlungsfelder von vorrangiger Bedeutung im „Gute-KiTa-Gesetz“ ein stärkeres Gewicht. [...]
Zudem haben sich die Koalitionsparteien auf eine Überführung des „Gute-KiTaGesetzes“ in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards bis zum Ende der Legislaturperiode verständigt. Dabei soll neben der Verbesserung der Betreuungsrelation und einem bedarfsgerechten Ganztagsangebot der Fokus auch auf die Sprachförderung gerichtet werden." [Infomail BMFSFJ 11.07.2022]
Deutscher Kita-Preis 2023
Bis zum 29. Juli um den Deutschen Kita-Preis 2023 bewerben
Bundesweit bewerben sich derzeit wieder Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung um den Deutschen Kita-Preis. Wer bisher noch nicht teilzunehmen konnte, hat Glück: Interessierte können ihre Bewerbung noch bis zum 29. Juli im Onlineportal einreichen. Allen Teilnehmenden winkt die Chance auf ein Preisgeld von 25.000 oder 10.000 Euro. Wer eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen darf, wird auf der Preisverleihung im Mai 2023 bekanntgegeben. Warum bereits zahlreiche Kitas und lokale Initiativen beim Deutschen Kita-Preis mitgemacht haben, erzählen sie selbst in diesem Video.
Weitere Infos zum Deutschen Kita-Preis und den Bewerbungsmodalitäten gibt es unter www.deutscher-kita-preis.de.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung!
Traumapädagogische Workshops für Kita-Fachkräfte
Veranstaltungsreihe für Leipziger Kita-Fachkräfte
Unter dem Titel "Krieg, Flucht, Trauma" veranstaltet der Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig vom 24.06. - 14.07.2022 vier traumapädagogische Präsenzworkshops für Leipziger Kita-Fachkräfte.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:
Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis
Die sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung hat eine deutsch-ukrainische Handreichung veröffentlicht.
Der „Deutsch-Ukrainische Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist eine Arbeitshilfe für die tägliche pädagogische Arbeit in Kitas oder anderen relevanten Einrichtungen, die auf die aktuellen Bedarfe infolge einer wachsenden Zahl ukrainisch-sprachiger Kinder reagiert.
Der Sprachschatz enthält eine Reihe von Wörtern und Redewendungen auf Deutsch und Ukrainisch (mit Aussprachehilfe), die für die Kommunikation mit Kindern in Alltagssituationen in Kindertageseinrichtungen nützlich sind. [Infomail, 16.06.2022]
Weitere Informationen und die Handreichung zum Download finden Sie hier:
Weitere Informationen zum Themenfeld finden Sie auch auf unserer LakoS
Ukraine-Infoseite für die Kita.
Nach dem Fachtag ist vor dem Fachtag! - save the date
Wir haben gemeinsam mit Ihnen unseren mittlerweile dritten digitalen Fachtag hinter uns gebracht!
Das 11. LFS stand am 03.06.2022 unter dem Titel »Stimme – Sprache – Interaktion« bewusst kommunizieren im Kita-Alltag.
Wir freuen uns, dass Herr Staatsminister Christian Piwarz (Sächsisches Staatsministerium für Kultus) die Schirmherrschaft für unseren Fachtag übernommen und diesen mit einer Videogrußbotschaft eingeleitet hat. Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden und die Referentinnen und Referenten, die den diesjährigen Fachtag mit ihrer Expertise begleitet haben.
Hier finden Sie einen kleinen Rückblick und als Teilnehmer/-in des LFS den Zugang zu den Materialien.
Für 2023 steht unser Termin schon fest! Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium findet am 02.06.2023 in Leipzig statt. Mit dieser Ankündigung laden wir Sie herzlich ein, den Termin in Ihrem Kalender vorzumerken.
DienstagsIMPULSE
Am 14.06.2022 findet die nächste Veranstaltung des kostenfreien Online-Formats DienstagsIMPULSE statt!
Dr. Nesiré Kappauf wird zu dem Thema "Wie Videofeedback in der Kita ressourcenschonend und effektiv eingesetzt werden kann“ die Veranstaltung gestalten und dabei insbesondere auf die Arbeit mit dem Konzept „Fachlich fit mit Videofeedback" eingehen.
Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:
LakoS Online-Reihe DienstagsIMPULSE
Veranstaltungshinweis
pfv-Bundesfachtagung 23./24.09.2022
Vielfalt im Team:
Potenziale und Hindernisse für die pädagogische Praxis
(Multi-)professionelle Teams bilden in der Kinder- und Jugendhilfe seit jeher eine Facette des Personals. Im Zuge der starken Expansion der Arbeitsfelder und des hohen Personalbedarfs werden die pluralen Ausbildungs-, Studien- und Lebenshintergründe – insbesondere in Kindertageseinrichtungen – deutlicher sichtbar als zuvor. Erweiterte Ansprüche an die pädagogische Arbeit, veränderte Fachkräfterichtlinien und neue Formen inklusiver Zusammenarbeit unterstützen diese Prozesse. Auf der Bundesfachtagung sollen die Potenziale und Hindernisse für die pädagogische Praxis gemeinsam ausgelotet werden. Mit der Tagung wird Raum gegeben für offene Fragen von Ausbildung, Praxis, Wissenschaft und Fachpolitik. Impulsvorträge und Workshops rahmen diese Auseinandersetzungen. Die Tagung bietet neben dem unmittelbaren Austausch vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung.
Die pfv-Bundesfachtagung 2022 führt der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv) in Kooperation mit der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam sowie den Beruflichen Schulen Hermannswerder durch. Sie findet am 23. und 24. September 2022 auf der Insel Hermannswerder in Potsdam statt. [Infomail 17.05.2022]
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:
https://www.pfv.info/veranstaltungen/bundesfachtagungen/
09. Mai 2022 ist
Tag der Kinderbetreuung
Täglich sorgen pädagogische Fachkräfte in Kitas und der Kindertagespflege dafür, dass Kinder bestmöglich aufwachsen, unterstützt werden und in all ihren Entwicklungsschritten begleitet werden.
Echte Multitalente! Sie sind Vertrauenspersonen, Lernbegleiter, Tröster, Vorbilder, Manager, Spielfreunde und so vieles mehr zugleich!
Seit 2012 gibt es diesen Ehrentag immer am Montag nach dem Muttertag und obwohl jeder Tag passend ist, die vielfältige Arbeit der Kita-Fachkräfte und Tagespflegepersonen zu würdigen, wollen auch wir den heutigen Tag nutzen, um unsere Wertschätzung auszudrücken!
Liebe Fachkräfte, was wäre die Gesellschaft ohne Euch?! Wir danken Euch für Euer tagtägliches Engagement! Die besondere Bedeutung Eures Berufsfeldes für Kinder, Familien und die gesamte Gesellschaft kann nie genug betont werden! Seid stolz auf Euch und Eure Arbeit, die Ihr leistet! #HeldenjedenTag
DienstagsIMPULSE
Kommende Woche am 26.04.2022 finden unsere dritte Veranstaltung des kostenfreien Online-Formats DienstagsIMPULSE statt! Nächsten Dienstag wird Miriam Nadini Amin über das Thema "Diversitätssensible Sprache in der Kommunikation mit Familien" sprechen.
Hier erhalten Sie Informationen zu den anderen Veranstaltungen und zur Anmeldung:
Anmeldung gestartet!
LakoS & Uni Leipzig Fachtag:
11. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS)
Das 11. Leipziger Frühjahrssymposium
»Stimme – Sprache – Interaktion«
bewusst kommunizieren im Kita-Alltag
wird am 03.06.2022 als Online-Fachtag stattfinden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Ukraine-Infoseite für die Kita
Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen dazu, ihr Heimatland verlassen zu müssen. Ukrainische Familien kommen auch nach Deutschland, wo Kinder die Möglichkeit bekommen sollen, Kitas zu besuchen. Dies stellt auch die Mitarbeitenden in den Kitas vor verschiedene Fragen: wie sprechen wir mit allen Kindern über Krieg und Flucht? Wie stellen wir uns auf die neu ankommenden Familien und Kinder ein? Welche Möglichkeiten der Kommunikation können wir nutzen?
Unser "Erste-Hilfe-Kommunikationskasten" ist eine Informationsseite und soll dazu dienen, Materialien, Informationen und Hinweise für die Kitas bereitzustellen und erste offene Fragen zu beantworten.
Weitere Informationen zum Themenfeld finden Sie auch auf unserer LakoS
Ukraine-Infoseite für die Kita.
DienstagsIMPULSE
Nach der spannenden ersten Veranstaltung vergangene Woche, findet am 05.04.2022 die nächste Veranstaltung des kostenfreien Online-Formats DienstagsIMPULSE statt!
Dr. Carolin Machens wird zu dem Thema "Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung" die Veranstaltung gestalten und dabei insbesondere auf das Beobachtungsverfahren "BaSiK" eingehen. Bitte melden Sie sich hier zu der Veranstaltung an.
Nun steht ebenfalls das Thema für die DienstagsIMPULSE am 01.11.2022 fest! Prof. Dr. Samuel Jahreiß wird über das Thema "Alltagsintegrierte mehrsprachige Bildung. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag" sprechen. Hier können Sie sich bereits zu der Veranstaltung anmelden.
Ergebnisse zur Befragung Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas während der Corona-Pandemie
Die COVID-19-Pandemie stellt und stellte die pädagogischen Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder (also Krippe, Kindergarten, Hort) in vielfacher Hinsicht vor große Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist, wie in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien gelingen kann.
Hierzu wurde von Prof. Dr. Samuel Jahreiß an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn im Studienbereich Sozial- und Gesundheitswesen eine Studie initiiert. Die Befragung ist abgeschlossen und Sie haben hier die Gelegenheit, die Ergebnisse einzusehen:
Jahreiß, Samuel (2022): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Kommunikationswege während der Pandemie. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona.
LakoS Online-Reihe
DienstagsIMPULSE
Am 15.03.2022 findet unsere erste Veranstaltung des neuen, kostenfreien Online-Formats DienstagsIMPULSE statt!
Christin Göckeritz und Katja Oethe werden zum Thema "Schutzkonzepte im Blitzlicht - Ein Einblick in den Präventiven Kinderschutz" einen Vortrag mit Workshopcharakter halten.
Anmelden können Sie sich hier zu der Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung auf 25 Teilnehmende begrenzt ist.
LakoS Online-Reihe
DienstagsIMPULSE
startet
Mit den DienstagsIMPULSEN bieten wir ein neues und kostenfreies Online-Format für alle pädagogischen Fachkräfte, Kindertages-pflegepersonen, Leiter/-innen, Fachberater/-innen, Trägervertreter/-innen und alle Interessierten der frühkindlichen Bildung an.
Neben aktuellen Themen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung wollen wir Impulse für die pädagogische Arbeit in Ihren Einrichtungen geben. Im Rahmen von Online-Vorträgen mit Workshopcharakter erhalten Sie die Gelegenheit, Einblicke in die verschiedenen Themenfelder zu erlangen und mit Expertinnen in den Austausch zu kommen.
Die Veranstaltungen finden alle 3 Wochen immer dienstags von 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr online statt. Die Anmeldung ist ab sofort für alle Termine geöffnet.
Alle Informationen und die Anmeldung zur LakoS Online-Reihe finden Sie hier:
LakoS Kita-Tagesplaner
Ab sofort finden Sie unter den LakoS-Materialien unseren kostenlosen Kita-Tagesplaner zum individuellen Zusammenstellen und Herunterladen.
Dieses neue und kostenfreie Material ermöglicht es Ihnen ganz einfach, Ihren individuellen Kita-Tagesablauf visualisiert darzustellen. Verschiedene, alltägliche Kita-Tagespunkte, wie beispielsweise Morgenkreis, Freispiel und Mittagschlaf, sind als Illustrationen verfügbar und können mit frei beschreibbaren Textfeldern, der Angabe der Uhrzeit sowie in flexibler Reihenfolge individualisiert ausgedruckt werden.
Viel Spaß beim Erkunden!
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!
Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in neuem Design und in sieben weiteren Sprachen
Bosnisch, Lettisch, Paschtu, Punjabi, Tamil, Tschetschenisch, Twi
jetzt online zum Ausdrucken!
Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 36 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.:
Weitere Informationen und die kostenfreien Elterninfoblätter
zum Ausdrucken finden Sie hier.
LandesCurriculum sprachliche Bildung 2022
Sachsenweite Qualifizierungsmöglichkeit
Anmeldung gestartet!
Wir bilden Sie im Rahmen der sechstägigen Online-Fortbildung zu Multiplikator/-innen im Schwerpunkt „Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen“ aus. Sie erhalten mit der Schulung zusätzlich ein Materialpaket, das es Ihnen ermöglicht, die Themen direkt in den Kindertageseinrichtungen zu multiplizieren.
Die Anmeldung ist am 10. Januar gestartet und bleibt geöffnet, bis alle Plätze vergeben sind. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:
LandesCurriculum sprachliche Bildung Sachsen 2022
Sachsenweite Qualifizierungsmöglichkeit
Anmeldung ab Januar 2022!
Mit dem im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Kultus entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung - LaCusBi - bilden wir Sie im Rahmen einer sechstägigen Online-Fortbildung im Jahr 2022 zu Multiplikator/-innen im Schwerpunkt „Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen“ aus.
Die Schulung bietet einen Mix aus Fachwissen sowie Methoden für die pädagogische Praxis und Erwachsenenbildung. Sie umfasst Themen wie Sprachentwicklung, Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung, Beobachtung und Dokumentation, Mehrsprachigkeit und Zusammenarbeit mit Familien. Sie erhalten zusätzlich ein Materialpaket, das es Ihnen ermöglicht, die Themen direkt in den Kindertageseinrichtungen zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.
Interessierte Fachberater/-innen, Leiter/-innen, pädagogische Fachkräfte, Tagespflegepersonen und Fachkräfte der Frühpädagogik können sich ab 10. Januar 2022 zur Multiplikator/-innenschulung anmelden. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung und Qualifizierung vergeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.