(ältestes Archiv)  Archiv 1  Archiv 2 Archiv 3 - Archiv 4Archiv 5 - Archiv 6 (neuestes Archiv)

Aktuelles-Archiv 5

Handreichung 

"Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie"

 

"Die Handreichung ist eine Arbeitshilfe und ein Instrument zur Unterstützung der pädagogischen Praxis unter pandemischen Bedingungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen.

 

Mit dieser Handreichung werden die Ergebnisse des Aktionsforschungsprojektes "Herausforderungen für die Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während der COVID-19-Pandemie" (Projektlaufzeit: 15.11.2020 – 30.11.2021) vorgelegt, finanziert vom Freistaat Sachsen im Rahmen der SächsKitaQualiRL." [Infomail, 04.12.21]

 

Ein Exemplar der entwickelten Handreichung können alle sächsischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen über den Sächsischen Broschürenversand beziehen.

 

Online steht die Handreichung auf dem kita-bildungsserver zur Verfügung.

 

Digitaler Fachtag 12.11.2021

"Spielerischer Spracherwerb in Kita und Hort"

 

Der Bedeutung und der Heraus-forderung der Sprachvermittlung in Kita und Hort bewusst, möchte Sie ARBEIT UND LEBEN zu einem digitalen Fachtag: "Spielerischer Spracherwerb in Kita und Hort" einladen.

In Vorträgen und Workshops soll Ihnen Wissen und konkrete Methoden an die Hand gegeben werden und Raum für Ihre persönlichen Bedarfe sein. Der Fachtag ist kostenfrei. [Angelehnt an Infomail 29.10.2021] Das LakoS wird mit seiner Expertise auch vertreten sein.

 

Wann? Freitag, den 12.11.2021, von 9-15 Uhr

Wo & Wie? Online via Zoom

Anmeldung? ab sofort bei anmeldung@arbeitundleben.eu oder hier

 

Hier finden Sie das Programm:

Programm_Fachtag Spielerischer Spracherw
Adobe Acrobat Dokument 250.1 KB

Online-Fachtag 25. November 2021

„MINTlesen - interaktives Vorlesen und Entdecken“ 

 

„Sprachentwicklung gehört von Beginn an zu einer der wichtigsten Aufgaben pädagogischer Fachkräfte der frühkindlichen Bildung. Aber auch andere Tätigkeitsfelder können mit ihren Angeboten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, denn Sprachentwicklung von Kindern ist kein isoliert stattfindender Entwicklungsschritt - sie vollzieht sich als Teil der kindlichen Gesamtentwicklung. Doch ist Sprachförderung auch durch MINT (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft - Technik) möglich?

Die Online-Fachtagung „MINTlesen - interaktives Vorlesen und Entdecken“ möchte pädagogischen Fachkräften sowie Akteuren kultureller und naturwissenschaftlich-technischer Bildungsarbeit die verschiedenen Möglichkeiten der Verknüpfung von MINT  und Lesen aufzeigen. Deshalb werden unter anderem Methoden des Dialogischen Lesens sowie des alltagsorientieren Experimentierens vorgestellt. Das vorgestellte Konzept selbst ist vorrangig für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren geeignet." [Infomail LJBW 11.10.2021]

Das LakoS wird mit seiner Expertise auch vertreten sein.  

 

Wann? 25.11.2021

Wo? Online

Zielgruppe? Kita, Hort, außerschulische Lernorte, Bibliotheken. Interessierte, Auszubildende und Studierende in pädagogischen Berufen, Ehrenamtliche

 

Für weitere Informationen klicken Sie hier oder laden Sie sich diesen Flyer herunter:

MINTlesen Flyer
online_Fachtag_MINTlesen_Mail.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB

Mitbestimmung Online-Fachtag "Spielerischer Spracherwerb in Kita & Hort"

 

ARBEIT UND LEBEN Sachsen lädt Sie zu einem kostenfreien digitalen Fachtag am 12.11.2021 ein.

 

Unter Mitbeteiligung des LakoS werden zum einen folgende Fragen behandelt:

Wie erlernen Kinder Sprache? Wie kann ich individuelle Bedarfe bei Kindern ermitteln? Wie kann Spracherwerb ganz praktisch und mit spielerischen Methoden gefördert werden? Wie kann gerade in der Anfangszeit der Kita auch ohne gesprochene Sprache mit Kindern kommuniziert werden?

 

Zum anderen möchte ARBEIT UND LEBEN Ihre Bedarfe berücksichtigen:

Gibt es spezielle Themen, die am Fachtag berücksichtigt werden sollten? Unter diesem Link können Sie sich beteiligen: Fachtagsmitbestimmung oder Sie nutzen diese QR-Code:

4. Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES)

15. Oktober 2021

 

"Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Dennoch sind sie innerhalb der Bevölkerung nach wie vor relativ unbekannt und bleiben teils unentdeckt. Um das Bewusstsein für den kindlichen Spracherwerb und seine Störungen in der breiten Öffentlichkeit zu stärken, machen weltweit einmal jährlich im Oktober engagierte Therapeut*innen, Ärzt*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Wissenschaftler*innen, Betroffene und ihre Familien sowie weitere Unterstüzter*innen mit verschiedensten Aktionen auf das Thema aufmerksam. Der diesjährige Tag der SES findet am 15. Oktober 2021 unter dem Motto #DenkSprache – #DenkSES statt." [Infomail]

 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.giskid.eu

Einladung zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung für pädagogische Fachkräfte finden Sie hier zum Download: 

Einladung zur Online Veranstaltung zum T
Adobe Acrobat Dokument 230.0 KB

In eigener Sache:

LakoS sucht eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft

 

Das LakoS sucht ab 01.10.2021 bis zum 31.12.2021 eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft mit verschiedenen Aufgaben, gern auch auf die Interessen und Fähigkeiten der Bewerberin oder des Bewerbers angelehnt:
  • 7-10 Wochenstunden (je nach Qualifizierung)
  • Mobile Arbeit / Homeoffice möglich, flexible Arbeitszeiten
  • Aufgaben: organisatorische Aufgaben (Verwaltung Materialbestellung, Vorbereitung Fortbildungen, Versand, ...), Mitgestaltung inhaltlicher Arbeit, Recherchen
Wir suchen eine zuverlässige Person, die gern einen Einblick in die koordinative Ebene der frühkindlichen Bildung haben mag und unser Team in diesem Jahr noch bereichern möchte.
Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich gern bis 26.09.2021 mit einem kurzen Anschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf unter: girlich(at)lakos-sachsen.de

Allerhand los im September! 

 

Unsere diesjährige Multiplikatorinnenschulung zum LandesCurriculum sprachliche Bildung (LaCusBi) geht in den Endspurt! Das Projekt kita-dialogital stellt sich im Rahmen einer Veranstaltung des SEV vor und bietet Einblicke in die analoge und digitale Welt der sprachlichen Bildung in der Kita. Das Kinderlesefest "Literatur fetzt!" findet in Dresden statt, ein BarCamp zur nachhaltigen Medienbildung in Sachsen öffnet seine Türen und, und, und...

 

Weitere Termine und Informationen finden Sie

auf unserer Termine-Seite.

Geschafft!

 

Wir haben gemeinsam mit Ihnen unseren zweiten digitalen Fachtag hinter uns gebracht!

Das 10. LFS stand unter dem Titel „Viele Sprachen Deutsch - Mit Sprache (un-)bewusst handeln.

 

Wir wollen uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken, die sich gemeinsam mit uns auf das Online-Format des Leipziger Frühjahrssymposiums eingelassen haben. Wir hoffen, dass Sie während des Online-Fachtags wertvolle Erkenntnisse und Impulse für Ihre Arbeit gewinnen konnten.

 

Wir freuen uns, dass Herr Staatminister Christian Piwarz (Sächsisches Staatsministerium für Kultus) die Schirmherrschaft für den Fachtag übernommen hat. Ein großes Dankeschön geht an die Referentinnen und Referenten, die den diesjährigen Fachtag mit ihrer Expertise begleitet haben. Hier finden Sie einen kleinen Rückblick und als Teilnehmer/-in des LFS den Zugang zu den Materialien.

 

2022 findet dann das 11. LFS vielleicht wieder in Leipzig statt. Wir werden jedoch die vielen Vorteile, die ein Online-Fachtag mit sich bringt nicht vergessen und hoffen, die gewonnen Erkenntnisse auch für die künftige Fachtage nutzen zu können.

Deutscher Kita-Preis 2021

 

"Bis zum 31. Juli um den Deutschen Kita-Preis 2022 bewerben

Bundesweit bewerben sich wieder Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung um den Deutschen Kita-Preis. Wer noch nicht geschafft hat sich zu bewerben hat Glück: Interessierte können sich noch bis zum 31. Juli im Onlineportal unter www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung registrieren und die Bewerbungsfragen beantworten. Allen Teilnehmenden winkt die Chance auf ein Preisgeld von 25.000 oder 10.000 Euro. Wer eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen darf, wird auf der Preisverleihung im Frühsommer 2022 bekanntgegeben. Die schönsten Momente und Highlights der diesjährigen Gala gibt es hier zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=dNqg2MUwUSs." [Infoschreiben 30.06.2021] 

 

Weitere Infos zum Deutschen Kita-Preis und den Bewerbungsmodalitäten unter www.deutscher-kita-preis.de. 

 

Bundesweiter Digitaltag

18. Juni 2021

 

Digitalisierung überall erlebbar machen: Mit diesem Ziel hat die Initiative „Digital für alle“ den bundesweiten Digitaltag ins Leben gerufen. Am 18. Juni findet der Aktionstag zum zweiten Mal statt.  Anlässlich des Aktionstags bieten Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und öffentliche Einrichtung Workshops, Mitmach-Veranstaltungen und Diskussionen zu einer Vielzahl digitaler Themen an.

Die lokalen Veranstaltungen und Online-Aktionen werden auf einer interaktiven Landkarte dargestellt. Dabei finden sich auch Angebote für Fachkräfte aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung. Es finden vereinzelt auch Aktivitäten zur digitalen Teilhabe im Zeitraum vom 14. bis 21. Juni statt.

 

Alle Informationen zum Programm und zur Initiative unter:

digitaltag.eu 

Digitaltag 2021

- Kita Dialogital -

 

Anlässlich des Digitaltags 2021 möchten wir auf das sächsische Projekt Kita Dialogital aufmerksam machen. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Medienbildung und zeigt innerhalb verschiedener Angebote Möglichkeiten auf, wie digitale und analoge Medien insbesondere für die sprachliche Bildung im Elementarbereich eingesetzt werden können. 

 

Im Rahmen des Projektes ist eine Handreichung entstanden, die kostenfrei verfügbar ist. Es werden auch Fortbildungen und digitale Lernwerkstätten zu den verschiedensten Themen angeboten.

 

 Weitere Informationen finden Sie unter:

www.kita-dialogital.de 

"Sprach-Kitas" - Interessenbekundungsverfahren für das Aufholprogramm 2021/22 gestartet!

 

Uns erreichte die Nachricht, dass das Interessenbekundungsverfahren für die 1.000 zusätzlichen halben Fachkraftstellen im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ am 07.06.2021 gestartet wurde. Träger von Kindertageseinrichtungen können ab sofort ihre Interessenbekundungen einreichen.

 

"Die Verteilung der zusätzlich geförderten Vorhaben basiert auf Berechnungen des U-6 Schlüssels. Für den Freistaat Sachsen bedeutet dies, dass 51 neu zusätzliche Sprachfachkraftvorhaben* gefördert werden können." [Infomail 08.06.2021]

 

Informationen zum Bundesprogramm finden Sie hier:

https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/

Das Interessenbekundungsverfahren finden Sie hier:

https://www.bundesprogramm-sprachkitas.de/

 

Weitere Informationen gibt es bei der Servicestelle Sprach-Kitas und/oder bei Ihrer Fachberatung bzw. Ihrem Jugendamt.

*Es können sowohl Anträge für 

  • eine halbe Fachkraftstelle für neu teilnehmende Einrichtungen mit mehr als 40 Kindern oder 
  • zwei neue halbe Fachkraftstellen für neu teilnehmende Einrichtungen mit mehr als 100 Kindern als auch
  • eine zweite, halbe Fachkraftstelle in bereits geförderten „Sprach-Kitas“ mit mehr als 100 Kindern

gestellt werden. 

10. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) ist ausgebucht!

 

Unser gemeinsamer Online-Fachtag mit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig am 25.06.2021 ist ausgebucht! Wir freuen uns sehr, dass das Interesse am Fachtag auch in digitalen Räumen groß ist. Allen Teilnehmer/-innen wünschen wir einen spannenden und interessanten Fachtag!

 

Sollten Sie keinen Platz bekommen haben, hoffen wir, Sie 2022 wieder in Präsenz begrüßen zu können!

Informationen zur Antragsstellung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“

 

"Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung. Weitere Handlungsfelder des Programms sind die inklusive Pädagogik, die Zusammenarbeit mit Familien sowie der Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung. Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und ihren Familien im vergangenen Jahr stark eingeschränkt.

Damit noch mehr Kinder von der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit in den Sprach-Kitas profitieren können, stellt das BMFSFJ in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ 100 Mio. Euro zur Verfügung, um bundesweit 1.000 zusätzliche Sprach-Kitas aufzunehmen. Noch vor den Sommerferien 2021 startet das Antragsverfahren für die 1.000 neuen zusätzlichen Fachkräfte „Sprach-Kitas“ und 80 neuen zusätzlichen Fachberatungen." [Infoschreiben 21.05.2021]

 

Derzeit wird ein zweistufiges Online-Antragsverfahren vorbereitet. Es können sowohl Anträge für neue Sprach-Kitas als auch Anträge für eine zweite, zusätzliche halbe Fachkraftstelle in bereits geförderten Sprach-Kitas mit mehr als 100 Kindern gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier zum Download: 

Infoblatt_Antragsverfahren_Sprach-Kitas_
Adobe Acrobat Dokument 451.2 KB

Zusammenarbeit mit Familien -

Online-Umfrage

  

Prof.'in Nadine Madeira Firmino und Carolin Machens (Universität Osnabrück) haben das LakoS um Unterstützung bei der Erforschung zur Zusammenarbeit mit Familien und pädagogischen Fachkräften in Kitas (v. a. zur sprachlichen Bildung) gebeten.

 

Um diese Forschung zu unterstützen, haben wir gemeinsam eine Online-Umfrage erstellt. Sie ist anonym und dauert ca. 10-20 Minuten. Damit auch sächsische Kindertageseinrichtungen und Familien ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Bedarfe einfließen lassen können, würden wir uns freuen, wenn Sie diese Forschung unterstützen und teilnehmen. Es können natürlich auch Fachkräfte und Familien aus anderen Bundesländern teilnehmen!  

 

Hier geht es zur Umfrage für päd. Fachkräfte:

https://www.soscisurvey.de/Perspektiven_paedFK/

 

Hier geht es zur Umfrage für Eltern/Familien:

 

https://www.soscisurvey.de/Perspektiven_paedFK/?q=PSE

 

Anmeldung gestartet:

 

LakoS & Uni Leipzig Fachtag:

10. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS)

 

Das 10. Leipziger Frühjahrssymposium "Viele Sprachen Deutsch - Mit Sprache (un-)bewusst handeln" wird am 25.06.2021 als Online-Fachtag stattfinden. 

Wir wissen viel über die sprachliche Bildung und Förderung in Bereichen wie Aussprache, Wortschatzerweiterung und Grammatik, doch Kommunikation und Sprache sind mehr als die Summe der einzelnen Teile. Daher wollen wir das diesjährige Leipziger Frühjahrssymposium nutzen, um die kommunikativ-pragmatischen Aspekte von Sprache näher zu beleuchten. 

 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:

10. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS)

 

Anmeldeschluss ist der 18.06.2021. Bitte beachten Sie, dass die Plätze in den Workshops begrenzt sind und nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.

Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in neuen Sprachen

 Georgisch, Somali und Dänisch

jetzt online zum Ausdrucken!

 

Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 29 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.:

  • Welche Sprache soll zu Hause gesprochen werden?
  • Ist es schlimm, wenn mein Kind seine Sprachen mischt? 

Weitere Informationen und die kostenfreien Elterninfoblätter

zum Ausdrucken finden Sie hier.

Online-Fortbildungen für Kitas und Kindertagespflege 

 

 

Um Kita und Kindertagespflege auch dann zu begleiten, wenn vor-Ort-Fortbildungen nicht möglich sind, haben wir unsere Inhalte und Methoden für Online-Schulungen angepasst. Gern bieten wir Ihnen Workshops und Fortbildungen zu unseren Themen digital an und unterstützen Sie bei der Wahl geeigneter Online-Tools.

Kontaktieren Sie uns gern, damit wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Wege finden können.

 

zu den Fortbildungsinhalten

E-Mail: Fortbildung [at] lakos-sachsen.de  

 

Eine Pädagogische Handreichung für Sächsische Kindertageseinrichtungen

"Mit Medien im Dialog - sprachliche Bildung in der Kita digital gestalten"

 

Das Projekt Kita Dialogital beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler und analoger Medien innerhalb der frühen Bildung. 

 

Mit der aktuellen Handreichung "Mit Medien im Dialog - sprachliche Bildung in der Kita digital gestalten" werden Fragen nach digitalen Medien in der Kita beantwortet. Wie können digitale Medien sinnvoll in der Kita eingesetzt werden? Welche Anwendungen gibt es und was muss ich beachten? Ebenso werden praktische Hinweise zur Umsetzung produktiver Medienarbeit mit Kindern zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche, insbesondere der sprachlichen Bildung, gegeben.

 

Unter folgendem Link steht Ihnen die Handreichung kostenfrei zur Verfügung: 

www.kita-dialogital.de

 

Schließung der Anmeldung

LandesCurriculum sprachliche Bildung Sachsen 2021

 

Liebe Interessierte,

die überwältigende Nachfrage nach unserer Multiplikatorinnenschulung freut uns sehr. Innerhalb kürzester Zeit haben sich zwei Schulungsgruppen gefüllt, was gleichzeitig dazu führt, dass wir die Anmeldungen für das Jahr 2021 schließen.

 

Die Multiplikator/-innenschulung LaCusBi wird es auch 2022 wieder geben! Sollten Sie an einer Fortbildung für sich und Ihr Team interessiert sein, finden Sie hier unsere regulären Fortbildungen.

UPDATE: Die Befragung ist nun abgeschlossen und Sie haben hier die Gelegenheit die Ergebnisse einzusehen:

Befragungsergebnisse Breitenbrunn

Befragung zur Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas während der Corona-Pandemie gestartet!

 

Die COVID-19-Pandemie stellt die pädagogischen Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder (also Krippe, Kindergarten, Hort) in vielfacher Hinsicht vor große Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist, wie in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien gelingen kann.

 

Hierzu wurde von Prof. Dr. Samuel Jahreiß an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn im Studienbereich Sozial- und Gesundheitswesen eine Studie initiiert.

 

Sind Sie eine pädagogische Fachkraft in Tageseinrichtungen für Kinder? Dann freut sich das Team um Prof. Jahreiß sehr, wenn Sie die Zeit finden, an einer anonymen Befragung teilzunehmen! Der Befragungszeitraum endet am 15. März 2021.

 

Hier geht es zur Befragung: www.bildungsportal.sachsen.de

 

Sie können die Befragung auch über diesen QR-Code erreichen: 

ICKE – Internationale Corona Kita Erhebung

 

 

Das PEP und die Charité rufen zur Beteiligung von Kitaleitungen und Familien/Eltern an einer anonymen Umfrage auf. Die Ergebnisse der Umfrage helfen dabei grundlegend Richtlinien und Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit in allen frühpädagogischen Einrichtungen zu bestimmen.

 

"Obwohl wir schon einiges über das Virus wissen, ist noch weitestgehend unklar, wie sich Covid innerhalb der frühpädagogischen Einrichtungen verbreitet und welche Rolle die jungen Kinder dabei spielen. Um die Verbreitungswege von Covid genauer zu untersuchen, führen wir – das Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin die Internationale Corona Kita Erhebung (ICKE) aktuell durch."

 

Vielen Dank und bleiben Sie gesund!

Umfrage für die Eltern und Familien

https://survey2.uni-graz.at/295289/lang-de 

Umfrage für die Leitungen von frühpädagogischen Einrichtungen

https://survey2.uni-graz.at/948945/lang-de

Sollten Sie die Umfrage aushängen wollen, können Sie diese Datei nutzen:

ICKE_Umfrage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 82.1 KB

Zweite Multiplikator/-innen-Schulungsgruppe wird eröffnet

LandesCurriculum sprachliche Bildung Sachsen 2021

 

Auf Grund der hohen Nachfrage zum LandesCurriculum sprachliche Bildung Sachsen (LaCusBi) 2021 wird es eine weitere Schulungsgruppe für Multiplikator/-innen geben. Die neuen Termine und weitere Informationen finden Sie unter:

 

 

LandesCurriculum sprachliche Bildung 2021

Anmeldestart!

Sachsenweite Qualifizierungsmöglichkeit

LandesCurriculum sprachliche Bildung Sachsen 2021

 

Mit dem im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Kultus entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi) bilden wir Sie im Rahmen einer sechstägigen Online-Fortbildung im Jahr 2021 zu Multiplikator/-innen im Schwerpunkt „Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen“ aus.

 

Die Schulung bietet einen Mix aus Fachwissen, Methoden für die pädagogische Praxis, Methoden der Erwachsenenbildung und umfasst Themen wie Sprachentwicklung, Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung, Beobachtung und Dokumentation, Mehrsprachigkeit und Zusammenarbeit mit Familien. Sie erhalten zusätzlich ein Material- und Methodenpaket, das es Ihnen ermöglicht, die Themen direkt in den Kindertageseinrichtungen zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.

 

Interessierte Fachberater/-innenLeiter/-innen, pädagogische FachkräfteTagespflegepersonen und Fachkräfte der Frühpädagogik können sich ab sofort zur Multiplikator/-innenschulung anmelden.

  

Weitere Informationen erhalten Sie hier:  

LandesCurriculum sprachliche Bildung 2021

Interview mit Prof'in. Dr. Susanne Viernickel im neuen LakoS-Newsletter

 

Die neue Ausgabe unseres Newsletters ist da. Darin finden Sie aktuelle Informationen, Praxistipps und ein Interview mit Frau Prof.‘in Susanne Viernickel von der Universität Leipzig, das die Zusammenhänge zwischen kindlichem Wohlbefinden und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung näher beleuchtet. 

 

Wir danken allen Leserinnen und Lesern für Ihr Interesse an unseren Materialien und Inhalten und wünschen Ihnen einen gesunden und ruhigen Jahresausklang sowie die Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden in diesen Tagen nicht zu kurz kommen zu lassen!

 

Wenn Sie sich für zukünftige Newsletter anmelden wollen, können Sie dies hier tun:

https://www.lakossachsen.de/newsletter/  

 

 

Elternbriefe

zur Sprachentwicklung

&

Sprache Ihres Kindes

 

 LakoS Informations- und Dokumentationsmaterial

in 11 Sprachen

kostenfrei für sächsische Einrichtungen

  

Nachdem die erste Druckauflage vollständig aufgebraucht ist, haben wir erfreuliche Nachrichten für alle sächsischen Einrichtungen! Die 2. Druckauflage der Elternbriefe wurde erneut durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus finanziert und kann somit kostenfrei von Einrichtungen aus Sachsen bezogen werden. Alle nicht-sächsischen Einrichtungen können unsere Elternbriefe zum Selbstkostenpreis erhalten.

 

Unser anschauliches Material besteht aus Informationsbriefen zum Sprachstand für zwei- bis sechsjährige Kinder. Für jedes Alter gibt es einen doppelseitigen, gefalteten, farbigen Brief, in dem kurz zusammengefasst wird, welche wichtigen Schritte auf dem Weg zur Sprache in diesem Alter üblich sind und wie die Sprachentwicklung zu Hause durch Spiele, Reime und Gespräche unterstützt werden kann. Die Fachkräfte können zusätzlich ihre sprachlichen Beobachtungen und ein aktuelles Bild des Kindes einfügen. Unsere Elternbriefe sind in 11 Sprachen erhältlich.

 

Weitere Informationen zu den LakoS-Elternbriefen und zur Bestellung finden Sie hier.

Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita

 

Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und zur Teilhabe an der Gesellschaft. Deshalb sind sprachliche Bildung und Sprachförderung bereits in der Kita besonders wichtig. Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten, mit nicht-deutscher Herkunftssprache, aber auch Kinder, deren Sprachentwicklung gegenüber Gleichaltrigen schon fortgeschritten ist, können hier im Mittelpunkt stehen. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) entstand die Broschüre "Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita". Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen eine Sammlung an zahlreichen praktischen Ideen, Tipps und Möglichkeiten, wie die sprachliche Entwicklung von Kindern in der Kita begleitet und unterstützt werden kann.

 

Auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs)können Sie die Broschüre online lesen oder gegen eine Schutzgebühr von € 2,- dort bestellen.

Corona Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Horten und für Kindertagespflegepersonen

 

Auf unserer Corona-Infoseite finden Sie alle wichtigen Seiten zu aktuellen Informationen aus Sachsen. Ebenso Berichte aus der Praxis, Qualifizierungsangebote und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Corona und Kitas.

 

https://www.lakossachsen.de/aktuelles/corona-infoseite/

 

Corona Infoseite des Sächsischen Staatsministerium für Kultus

 

Angesichts der dynamischen Verbreitung des Coronavirus in Sachsen informiert das Staatsministerium für Kultus die öffentlichen und privaten Schulen, die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und deren Träger sowie Bürgerinnen und Bürger zur Lageentwicklung im Bildungsbereich.

 

 

Die Seiten werden fortlaufend aktualisiert:

https://www.bildung.sachsen.de/

Alle Informationen und Hinweise der Sächsischen Staatsregierung finden Sie hier:

www.coronavirus.sachsen.de 

Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Kita-Bildungsserver.

Wir freuen uns auf viele weitere          Sprachbildungsmomente 2021!         

(ältestes Archiv)  Archiv 1  Archiv 2 Archiv 3 - Archiv 4Archiv 5 - Archiv 6 (neuestes Archiv)

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.