Aktuelles-Archiv 4
Forschen. Wissen. Schützen.
"Welche Rolle spielt die Kindertagesbetreuung bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2?"
Für die Corona-KiTa-Studie bündeln das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) ihre Expertise: Sie begleiten die Kindertagesbetreuung während der Pandemie mit einer bundesweiten interdisziplinären Längsschnittstudie (Laufzeit: Juni 2020 bis Dezember 2021). Finanziert wird die Studie vom Bundesfamilienministerium und vom Bundesgesundheitsministerium, durchgeführt wird sie in enger Abstimmung mit den Ländern.
Hier erfahren Sie worum es geht, was die Ziele der Studie sind, erste Ergebnisse und, ganz besonders wichtig für die Wissenschaftler, wo Sie sich weiterhin als Kindertagespflege oder Kita für die Studie anmelden können:
https://corona-kita-studie.de/
Bundesweiter Vorlesetag
am 20. November
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
Am 20. November 2020 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 17. Mal statt. In diesem Jahr steht er unter dem Jahresmotto "Europa und die Welt" – denn Vorlesen verbindet. Viele Aktionen sind schon angemeldet, können noch angemeldet werden oder auch ohne Anmeldung stattfinden. Die Stiftung Lesen hat zusammen mit seinen Partnern ein digitales Vorlesefest zusammengestellt, das am 20.11.2020 Premiere hat.
Viele Akteure in Sachsen sind auch dabei! Durch digitale Angebote können Sie diese von Überall verfolgen!
Anmeldung: ab sofort, aber auch ohne Anmeldung können Sie Vorlesespaß haben
Wann? 20.11.2020
Wo? Bundesweit, wo sie möchten (Kitas, Bibliotheken, im Zoo, ...)
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
Wenn Sie Interesse an einer Fortbildung oder einem Workshop zu Literacy oder zur dialogischen Buchbetrachtung haben, melden Sie sich gern bei uns.
16.10.2020
Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung
Am 16. Oktober 2020 findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung statt. Unter dem Motto „DLD See me“ bzw. „SES Schau hin!“ machen weltweit Wissenschaftler*innen, therapeutische und pädagogische Fachkräfte, Betroffene und ihre Familien auf die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter aufmerksam. Immer noch sind Sprachentwicklungsstörungen innerhalb der Bevölkerung relativ wenig bekannt und bleiben teils unentdeckt. Langanhaltende, massive sprachliche Schwierigkeiten können jedoch die schulische und berufliche Entwicklung sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich beeinflussen.
Verfolgen Sie die Aktionen zum Tag der SES in den sozialen Netzwerken unter den Hashtags #TagderSES2020, #SES-Schauhin! und #DLDSeeMe. Prof. Markus Spreer von der Humboldt-Universität Berlin hat mit seinem Team für diesen Tag einen kleinen Info-Film erstellt.
Für mehr Informationen oder Fragen zum Thema rund um SES können Sie die Seiten der Berufs- und Fachverbände besuchen:
Online-Fachtag: "Demokratiebildung im Kindesalter - nachhaltig verankern, krisensicher gestalten!?
Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! findet ein kostenfreier Online-Fachtag zur Demokratiebildung im Kindesalter statt.
"Der Fachtag soll dazu dienen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie konzeptionelle Ansätze zur ganzheitlichen Demokratiebildung von Kindern vorzustellen, diese vor dem Hintergrund der besonderen gesamtgesellschaftlichen sowie bildungspolitischen Entwicklungen 2020 zu diskutieren und mit Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis in Bezug zu setzen." [Quelle Homepage]
Wann? 26.11.2020, 09:30 - 17:00 Uhr; Workshops am 01.-03.12.2020
Wo? Online (im Livestream)
Programm: Online-Fachtag
Anmeldung: Demokratiebildung
Homepage: Demokratie leben!
Geschafft!
Wir haben gemeinsam mit Ihnen unseren ersten digitalen Fachtag hinter uns gebracht! Das 9. LFS stand unter dem Titel „Nu gugge ma da!“ – Beobachtungen als Bildungsimpulse.
Wir wollen uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihren Mut bedanken, sich mit uns auf dieses noch neue Terrain der Online-Konferenz begeben zu haben. Wir hoffen, dass es für Sie viel zu „guggen“ gab und wir Bildungsimpulse setzen konnten.
Wir freuen uns, dass Herr Staatminister Christian Piwarz (Sächsisches Staatsministerium für Kultus) die Schirmherrschaft für den Fachtag übernommen und diesen mit einer Videogrußbotschaft eingeleitet hat. Ein großes Dankeschön geht an die Referentinnen und Referenten, die den diesjährigen Fachtag mit ihrer Expertise begleitet haben. Hier finden Sie einen kleinen Rückblick und als Teilnehmer/-in des LFS den Zugang zu den Materialien.
Jetzt steht 2021 schon fast vor der Tür und somit auch das 10. Leipziger Frühjahrssymposium. Da die Beobachtungen aus 2020 gezeigt haben, dass langfristiges planen nicht immer funktioniert, verraten wir noch kein Datum und keinen thematischen Schwerpunkt. Nur, dass es spannend werden wird.
Leipziger Frühjahrssymposium
Online-Fachtag
am
25.09.2020
“Beobachtungen als Bildungsimpulse" - Wie vor einigen Monaten angekündigt, findet zu diesem Thema am 25.09.2020 das diesjährige Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) des LakoS und der Uni Leipzig statt.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie gestattet die Universität leider keine teilnehmerstarken Präsenzveranstaltungen. Wir haben uns jedoch entschieden, den jährlichen Fachtag nicht abzusagen, sondern ihn in den digitalen Raum zu verlegen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns fachlichen Input zu erhalten und an den Workshops teilzunehmen!
Alle zuvor angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden per Mail benachrichtigt. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern per Telefon oder Mail.
Hier finden Sie alle Informationen zum Programm, zu den Workshops und zur Anmeldung!
Einladung zur Eröffnungstagung am
16. September 2020
Das Projekt Elternkooperationen in interkulturellen Kontexten erfolgreich gestalten – Interkulturelle Bildungslandschaften tiefer verankern läd Sie herzlich zu seiner Eröffnungstagung am 16.09.2020, ab 10 Uhr nach Dresden ein.
Die Einladung und Tagesordnung finden Sie hier:
Gute Ideen gesucht! -
Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2020
15.000 Euro für Projekte zum Thema „Chancen-Gerechtigkeit l(i)eben“
„Chancen-Gerechtigkeit l(i)eben – unter dieser Überschrift steht 2020 der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ der Spendenorganisation Stiftung Bildung. Er ist mit 15.000 Euro dotiert. Bis 30. August 2020 können sich Kita- und Schulfördervereine mit Projekten bewerben, die junge Menschen mit dem Thema Chancengerechtigkeit in Kontakt bringen.
Viele Bildungseinrichtungen haben sich auf den Weg gemacht, dass in Bildungseinrichtungen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die kinderfreundlich, sensibel gegenüber Behinderungen und gendersensibel sind sowie sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen für alle schaffen und verbessern. Doch wie funktioniert die Vermittlung am besten? Mit dieser Frage setzen sich bundesweit viele der rund 40.000 Kita- und Schulfördervereine auseinander – und sie haben Antworten gefunden.
Die Stiftung Bildung fördert und verbreitet diese Ideen. Einmal im Jahr zeichnet sie die wirksamsten drei mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ und je 5.000 Euro aus. [Pressemitteilung 03.06.2020]
Die Ausschreibung sowie das Bewerbungsformular für Sachsen finden Sie unter: https://slsfv.de/foerderpreis-vereint-fuer-gute-kita-und-schule
Digitaltag 2020
#digitalmiteinander
Der Digitaltag am 19. Juni 2020 bietet auch Kindertageseinrichtungen und pädagogischen Fachkräften Online-Aktionen, die verschiedene Bereiche der Digitalisierung thematisieren und diskutieren. Mit insgesamt über 1.300 Angeboten beteiligen sich Vereine, Unternehmen, Länder sowie Kommunen und zeigen, was die digitale Welt zu bieten hat. Webinare, Podcasts, digitale Dialoge, virtuelle Führungen, … suchen Sie sich nach Ihrem Interesse Aktionen aus:
Wenn Sie Interesse am Thema „Sprachliche Bildung mit digitalen Medien“ haben, bietet Ihnen ab August das sächsische Projekt kita-dialogital im Raum Leipzig kostenfreie Workshops an. Mehr Informationen finden Sie im Flyer oder unter:
https://www.kita-dialogital.de/aktuelles/
2. Druckauflage kostenfrei für sächsische Einrichtungen
Nachdem die erste Druckauflage vollständig aufgebraucht ist, haben wir erfreuliche Nachrichten für alle sächsischen Einrichtungen! Die frisch gestartete 2. Druckauflage der Elternbriefe wird erneut durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus finanziert und kann somit ab jetzt* wieder kostenfrei von Einrichtungen aus Sachsen bezogen werden. Alle nicht-sächsischen Einrichtungen können unsere Elternbriefe zum Selbstkostenpreis erhalten.
Unser anschauliches Material besteht aus Informationsbriefen zum Sprachstand für zwei- bis sechsjährige Kinder. Für jedes Alter gibt es einen doppelseitigen, gefalteten, farbigen Brief, in dem kurz zusammengefasst wird, welche wichtigen Schritte auf dem Weg zur Sprache in diesem Alter üblich sind und wie die Sprachentwicklung zu Hause durch Spiele, Reime und Gespräche unterstützt werden kann. Die Fachkräfte können zusätzlich ihre sprachlichen Beobachtungen und ein aktuelles Bild des Kindes einfügen. Unsere Elternbriefe sind in 11 Sprachen erhältlich.
Weitere Informationen zu den LakoS-Elternbriefen und zur Bestellung finden Sie hier.
*Wenn Sie eine sächsische Einrichtung sind, die in der Zwischenphase kostenpflichtige Bestellungen getätigt hat, kontaktieren Sie uns gern. Wir melden uns aber auch demnächst bei Ihnen.
SAVE THE DATE:
Neuer Termin für das LFS 2020!
25.09.2020
Das Leipziger Frühjahrssymposium "Beobachtungen als Bildungsimpulse" wird am 25.09.2020 unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen stattfinden.
Wir freuen uns, Sie im Herbst auf dem LFS begrüßen zu dürfen!
Alle Anmeldungen haben weiterhin Bestand.
Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in neuen Sprachen
Bulgarisch, Japanisch und Tigrinya
jetzt online zum Ausdrucken!
Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 26 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.:
Weitere Informationen und die kostenfreien Elterninfoblätter
zum Ausdrucken finden Sie hier.
Stipendien der Stiftung Zuhören für die Fortbildung "Lilo Lausch" bis zum 30. März 2020 - jetzt verlängert auf den 30. April!
Mit "Lilo Lausch" erhalten pädagogische Fachkräfte ein alltagsintegriertes Konzept für die Zuhörbildung in Krippen, Kindertagesstätten und im Übergang in die Grundschule. Kindertagesstätten können sich ab sofort um ein Stipendium bewerben. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2020.
Der Eigenanteil beträgt 200 Euro je Einrichtung (100 Euro pro Person für zwei Tage).
Ein Stipendium umfasst:
- zweitägige „Lilo Lausch“-Basisfortbildung für zwei Teilnehmer*innen
- inkl. "Lilo Lausch"-Materialbox in mehr als 50 Sprachen (im Wert von 350 Euro)
Unter diesem Link können sich interessierte Kindertagesstätten die Bewerbungsunterlagen herunterladen:
http://www.lilolausch.de/jetzt-bewerben-30-kita-stipendien-zu-vergeben/?pos=4315
Pädagogische Praxis zu Corona-Zeiten
Die pädagogische Praxis steht auch trotz Corona nicht still. Der Arbeitsalltag sieht an verschiedenen Stellen allerdings ungewollt anders aus. Es erreichen Sie mittlerweile bestimmt auch neue Angebote und Informationen, die Sie unterstützen sollen, die aktuelle Zeit zu bewältigen. Doch wie sieht es eigentlich bei anderen aus? Hier können Sie einen kleinen Blick in die veränderte Arbeitswelt werfen. Wir bedanken uns sehr bei allen, die uns bisher etwas zugeschickt haben!
Gern veröffentlichen wir auch Ihre Erfahrungen und Berichte.
Schicken Sie uns einfach eine Mail an:
info [at] lakos-sachsen.de
6. AVWS Fachtag in Leipzig
+++ verschoben um ein Jahr auf den 30.06.2021 +++
Das BBW-Leipzig läd am 17. Juni 2020 zu einem Fachtag Spezialistinnen und Spezialisten ein, die über Hörverarbeitungsstörungen bei Menschen aus dem Autismusspektrum, mit Lese-Schreib-Störungen und Sprachentwicklungsstörungen berichten.
Zielgruppe des Fachtags sind u. a. Menschen mit AVWS, Lehrerinnen und Lehrer aus Förderschulen für Hörgeschädigte, Sprachheilschulen, Schulen zur Lernförderung und Lehrerinnen und Lehrer / pädagogische Fachkräfte aus Regelschulen, die Kinder und Jugendliche mit AVWS unterrichten und Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Verschiebung 9. LFS!
In Hinblick auf die aktuelle Entwicklung bei der Verbreitung des Coronavirus haben wir uns in Abstimmung mit der Universität Leipzig und den zuständigen Behörden dazu entscheiden müssen, das 9. Leipziger Frühjahrssymposium voraussichtlich in den Herbst zu verlegen.
Nähere Informationen erhalten Sie in den nächsten Tagen via E-Mail.
Informationen zum LFS 2020
bekommen alle Teilnehmenden in Kürze
"Nu gugge ma da!"
Beobachtungen als Bildungsimpulse
beobachten - dokumentieren - planen
Zusammenarbeit mit Familien -
Online-Umfrage gestartet
Kolleginnen der Universität Osnabrück und der Fliedner FH Düsseldorf haben das LakoS um Unterstützung bei der Erforschung zur Zusammenarbeit mit Familien und pädagogischen Fachkräften in Kitas (v. a. zur sprachlichen Bildung) gebeten.
Um auch in der aktuellen Situation diese Forschung weiter voranzutreiben, haben wir gemeinsam eine Online-Umfrage erstellt. Sie ist anonym und dauert ca. 10-20 Minuten. Damit auch sächsische Kindertageseinrichtungen ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Bedarfe einfließen lassen können, würden wir uns freuen, wenn Sie diese Forschung unterstützen und teilnehmen. Es können natürlich auch Fachkräfte aus anderen Bundesländern teilnehmen!
Hier geht es zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/Perspektiven_paedFK/
Anmeldung gestartet!
LaCusBi
im
Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020
Zentraler Auftrag des Landesjugendamtes ist die Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen und freien Jugendhilfe. In diesem Jahr findet sich dort wieder unser LaCusBi.
Interessierte Fachberater/-innen und Leiter/-innen können sich ab sofort zur Multiplikatorenschulung anmelden.
Mit dem entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi) bilden wir Sie zu Multiplikator/-innen im Schwerpunkt alltagsintegrierte sprachliche Bildung aus. Sie erhalten ein Material- und Methodenpaket, das es Ihnen ermöglicht, die Themen in den Kindertageseinrichtungen zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.
Schulungsdaten: 18.–20.05.2020 & 01.–03.07.2020
Reflexionstreffen: 2021
Ort: Dresden & Leipzig
Die Schulung wird über das Landesjugendamt angeboten und von uns durchgeführt. Den Link zum Fortbildungskatalog finden Sie hier:
LaCusBi - LandesCurriculum sprachliche Bildung Werden Sie Multiplikator/-in für sprachliche Bildung
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Fachveranstaltung
Kindheitspädagogik on-stage
Das 10 jährige Bestehen des Studienganges Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz nehmen dessen Vertreterinnen Prof. Dr. habil. A. G. Eckhardt, Prof. Dr. S. Tollkühn und N. Blana (Dipl.-Soz.Päd.) zum Anlass, zur gemeinsamen Auseinandersetzung um die Etablierung des Berufsbildes einzuladen. Die Veranstaltung ermöglicht Einblicke in das Qualifikationsprofil von staatlich anerkannten Kindheitspädagog*innen und initiiert die fachliche, konzeptionelle und strukturelle Diskussion.
Wann: 03. April 2020, ab 13:00 Uhr - musste leider abgesagt werden
Wo: Hochschule Zittau/Görlitz, Görlitz
Weitere Informationen im Download:
Fortführung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Gute Nachrichten zu dieser Zeit! Wie Bundesfamilien-ministerin Dr. Franziska Giffey in einem Schreiben vom 27.03.2020 mitteilte, wird es eine Fortsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" bis Ende 2022 geben. Vorbehaltlich der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers können so die Vorhaben der "Sprach-Kitas" gefördert werden.
Das LakoS freut sich, die Programm-Kitas, die zusätzlichen Fachkräfte sowie Fachberaterinnen und Fachberater weiter begleiten und unterstützen zu können.
Bleiben Sie gesund und kommen Sie so gut wie möglich durch die derzeitige Situation!
Das LFS 2020 ist ausgebucht!
Wir freuen uns, Sie 2021 wieder begrüßen zu dürfen.
"Nu gugge ma da!"
Beobachtungen als Bildungsimpulse
beobachten - dokumentieren - planen
Teilnahme an Online-Befragung
Das Projekt Kita Dialogital befragt derzeit sächsische Kindertagesstätten zum Thema "digitale Medien in der Kita". Mitarbeiter*innen sächsischer Kindertageseinrichtungen können nun ihre Sichtweisen, Bedarfe und Wünsche zum Thema über diese Online-Befragung mitteilen.
Link zum Fragebogen für Sachsen:
https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/746829?lang=de
Für weitere Informationen zum Projekt: www.kita-dialogital.de
9. Leipziger Frühjahssymposium
- Anmeldung gestartet -
"Nu gugge ma da!"
Beobachtungen als Bildungsimpulse
beobachten - dokumentieren - planen
Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen Sachsen - LakoS und die Universität Leipzig laden Sie herzlich am 03.04.2020 nach Leipzig ein. Unter dem Titel „Beobachtungen als Bildungsimpulse“ wird der Kreislauf aus beobachten, dokumentieren, planen, durchführen im Rahmen eines Inputvortrags und verschiedener praxisnaher Workshops sowie einer Podiumsdiskussion erfahrbar gemacht.
Weitere Informationen zum Fachtag finden Sie hier.
Der Fachtag steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus Christian Piwarz.
Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen
Auch 2020 fördert die spendenfinanzierte Stiftung Bildung im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesfamilienministeriums gemeinsam mit Kita- und Schulfördervereinen Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen.
Weitere Informationen finden sich auch unter:
www.stiftungbildung.com/patenschaften.
(Textquelle: Petermann)
Das LakoS ist umgezogen!
Bitte beachten Sie, dass Sie uns künftig in der
Gottschedstraße 30
04109 Leipzig
erreichen können!