(ältestes Archiv)  Archiv 1  Archiv 2 Archiv 3 - Archiv 4Archiv 5 - Archiv 6 (neuestes Archiv)

Aktuelles-Archiv 3

SAVE THE DATE: 

03.04.2020 9. LFS

 

Dresden/Max Aschenbach
Dresden/Max Aschenbach

Kommunikationsbildkarten

"KommBi"

 

Die Bildungskoordination für Neuzugewanderte Dresden hat gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und dem Amt für Kindertagesbetreuung kostenfreie Bildkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und Familien mit nicht deutschsprachiger Herkunft erleichtern und stärken können. Passgenaue Bilder wurden durch einen Illustrator extra angefertigt, um verschiedene Inhalte professionell vermitteln zu können. Themen der Karten sind u.a. ärztliche Untersuchungen, Ausflüge und Mitteilungen der Kita an die Eltern.

Die Karten können auch in weiteren pädagogischen und schulischen Kontexten eingesetzt werden und wurden in folgenden Sprachen übersetzt: Englisch (1), Russisch (2), Arabisch (3), Persisch (4), Tigrinja (5).

 

Über den folgenden Link können Sie, zu den oben genannten Themen und vielen weiteren, alle Kommunikationsbildkarten kostenlos downloaden:

https://www.dresden.de/de/leben/schulen/bildungsbuero/neuzugewanderte/kita/kommbi.php?pk_campaign=Shortcut&pk_kwd=kommbi

Gemeinsame Fachtagung

SEV und LakoS

 

„Kommunizieren ist schön – ..." - Die besondere Bedeutung von guten sprachlichen Fähigkeiten als Basis für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe am sozialen, politischen und kulturellen Leben ist allseits bekannt. Kinder lernen Sprechen in für sie bedeutungsvollen Situationen. Dafür brauchen sie ein sprechendes und handelndes Umfeld, in dem nicht nur die Quantität der sprachlichen Äußerungen, sondern die Qualität eine wichtige Rolle spielt. Um die Bedeutung kommunikativer Prozesse, die Gestaltung sprachanregender Bilderbuchsituationen, die Wirkung des körperlichen und stimmlichen Ausdrucks sowie schwierige Gesprächssituationen angemessen zu steuern, soll es zur Fachtagung gehen.

 

Wann? 27.09.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr

Wo? Tagungshaus Röhrsdorfer Park, Rehgartenweg 1, 09247 Chemnitz

Anmeldeschluss: 10.09.2019 

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

https://sev-gewerkschaft.de/events/erzieherfachtagung-kommunizieren-ist-schoen-von-einfach-war-nie-die-rede/ 

 

Das Programm können Sie hier herunterladen:

Programm Fachtagung SEV LakoS 27.09.2019
Programm-27.9.2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 621.4 KB

bik e. V. - Fachtag

Was brauchen wir Für-Sprache?

 

Im Rahmen des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" veranstaltet bik e. V. am 24.09.2019 einen Fachtag, zu dem interessierte Fachkräfte, Einrichtungen und Gäste eingeladen werden. Unter dem Motto "Was brauchen wir Für-Sprache?" erwarten die Teilnehmer Impulse verschiedener Experten in unterschiedlichen Formaten. Unseren LakoS Kollegen Robert Jurleta können Sie dort auch antreffen und/oder seinen Workshop besuchen.

 

Wann: 24.09.2019, 09:00-16:00 Uhr

Wo: Berlin

Anmeldung weiterhin möglich unter annika.poehnisch@bik-ev.de mit Nennung des jeweiligen Workshops (Erst- und Zweitwunsch)

 

Detaillierte Informationen zum Fachtagsprogramm und eine Workshop-Übersicht finden Sie hier:

Fachtagsprogramm
Flyer Fachtag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 389.0 KB
Workshop-Übersicht
Workshops_Fachtag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 175.5 KB

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen:

Kitas und Horte gesucht

 

Kita- und Hort-Teams stehen vor vielfältigen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Unterstützung: Wie gehen wir mit kultureller Vielfalt um? Was ermutigt Eltern, sich in den Einrichtungsalltag einzubringen? Und wie fördern wir Kinder bestmöglich in ihrer Sprachentwicklung? Das Programm WillkommensKITAs unterstützt Kitas und Horte in Sachsen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zu finden. Ein Start im Programm ist letztmalig im Januar 2020 möglich. Sie können sich bei Interesse jetzt bewerben.

 

Teilnehmende Kitas werden jeweils 3 Jahre lang begleitet. Angeboten werden:

  • fachliche Unterstützung durch eine Einrichtungsbegleitung,
  • praxisnahen Austausch mit anderen WillkommensKITAs und
  • bedarfsorientierte Fortbildungen

 

Der Start im Programm ist letztmalig im 1. Quartal 2020 möglich.

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier: https://willkommenskitas.de/aktuelles/termine/beitrag/jetzt-bewerben-kitas-und-horte-gesucht/

WillkommensKITAs-Ausschreibung_2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 261.5 KB

 

Anmeldestart für den

Bundesweiten Vorlesetag

am 15. November

 

"Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.

 

Mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: Von der Gefängniszelle, dem Tierpark, Museen, Planetarien, bis hin zu Lesungen in der Fußgängerzone ist alles mit dabei.

 

Am 15. November 2019 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 16. Mal statt. In diesem Jahr stellen wir den Aktionstag unter das Jahresmotto "Sport und Bewegung". Vorleseaktionen zu anderen Themen sind natürlich genauso willkommen und wie jedes Jahr bleibt viel Raum für eigene Ideen." [www.vorlesetag.de]

 

Anmeldung: ab sofort

Wann? 15.11.2019

Wo? Bundesweit

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

www.vorlesetag.de

 

 

LaCusBi - LandesCurriculum sprachliche Bildung 

 

Multiplikator/-innenschulung gestartet

 

Zentraler Auftrag des Landesjugendamtes ist die Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen und freien Jugendhilfe. In diesem Jahr findet sich dort auch unser LaCusBi. Interessierte Fachberater/-innen und Leiter/-innen konnten sich zur Multiplikatorenschulung anmelden.

 

Sprache ist das Medium, mit dem sich Kinder die Welt erschließen und gleichzeitig der Schlüssel zur Bildung. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist die Begleitung und Stärkung der sprachlichen Entwicklungsprozesse durch ihr Dialog- und Interaktionsverhalten. 

 

Mit dem entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi) bilden wir Multiplikator/-innen im Schwerpunkt alltagsintegrierte sprachliche Bildung aus. Diese erhalten ein Material- und Methodenpaket, das es ihnen ermöglicht, die Themen in den Kindertageseinrichtungen zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.

 

In diesem Jahr wird die Schulung über das Landesjugendamt angeboten und von uns am 19.–21.06.2019 & 29.–30.08.2019 in Dresden durchgeführt.

Gute Ideen gesucht! -

Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2019

 

15.000 Euro für nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte

 

"Wir l(i)eben Zukunft – unter dieser Überschrift steht 2019 der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ der spendenfinanzierten Stiftung Bildung. Er ist mit 15.000 Euro dotiert. Bis 10. Juli 2019 können sich Kita- und Schulfördervereine mit Projekten bewerben, die junge Menschen mit dem Thema Nachhaltigkeit in Kontakt bringen.

 

Klimaschutz, Inklusion, Wirtschaftswachstum – die Herausforderungen unserer Zeit sind zahlreich und spielen auch in der Bildung eine zunehmende Rolle. Denn Nachhaltigkeit für eine lebenswerte Zukunft ist nicht nur eine Aufgabe der Politik und der Gesellschaft heute. Alle können einen Beitrag leisten und das bereits in Kitas und Schulen." [Pressemitteilung 06.06.2019]

 

Interessierte Kita- und Schulfördervereine aus Sachsen können sich bis 10. Juli 2019

mit einer kurzen Projektbeschreibung beim Sächsischen Landesverband der Kita und

Schulfördervereine e. V. (SLSFV) bewerben.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://slsfv.de/foerderpreis-2019/

https://www.stiftungbildung.com/foerderpreis

 

Pressemitteilung Förderpreis 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 282.3 KB

 

Elternbriefe

zur Sprachentwicklung & Sprache Ihres Kindes

 

- ab jetzt verfügbar -

 

 

 LakoS Informations- und Dokumentationsmaterial

in 11 Sprachen

 

Die Zusammenarbeit mit Familien spielt im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung von Kindern eine große Rolle. Dazu bietet unser leicht zugängliches Material einen Gesprächsanlass mit allen Familien und kann somit eine für alle gewinnbringende Zusammenarbeit anregen und erleichtern.

 

Unser anschauliches Material besteht aus Informationsbriefen zum Sprachstand für zwei- bis sechsjährige Kinder. Für jedes Alter gibt es einen doppelseitigen, gefalteten, farbigen Brief, in dem kurz zusammengefasst wird, welche wichtigen Schritte auf dem Weg zur Sprache in diesem Alter üblich sind und wie die Sprachentwicklung zu Hause durch Spiele, Reime und Gespräche unterstützt werden kann. Die Fachkräfte können zusätzlich ihre sprachlichen Beobachtungen und ein aktuelles Bild des Kindes einfügen. Unsere Elternbriefe sind in 11 Sprachen erhältlich.

Einrichtungen aus Sachsen erhalten die Elternbriefe im Rahmen der 1. Druckauflage kostenfrei!

 

Weitere Informationen zu den LakoS-Elternbriefen und zur Bestellung finden Sie hier.

Herzlichen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, allen Referentinnen und Referenten sowie allen Helferinnen und Helfern für eine gelungenes und ausgebuchtes

8. Leipziger Frühjahrssymposium!

Mit über 150 Teilnehmer/-innen war das Symposium schon im Vorfeld ausgebucht. 

 

In neuen Räumlichkeiten - dem schicken und im Inneren spannend gestalteten Neubau der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät am Campus Jahnallee - konnten die pädagogischen Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberater*innen, Sprachförderkräfte, frühpädagogische Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen aus relevanten Ministerien und auch Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen einen Hauptvortrag hören und zwei von sieben Workshops wählen.

 

Einen kleinen Rückblick finden Sie hier.

Das LFS 2019 ist ausgebucht!

Wir freuen uns, Sie 2020 begrüßen zu können!

8. LFS - Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache und Kommunikation 

 

DIALOGITAL - Analoge und digitale Medien in der frühen Bildung

Impulse-Praxis-Reflexionen

 

Das 8. Leipziger Frühjahrssymposium stellt den Dialog mit und über Medien in analoger und digitaler Form in den Mittelpunkt. Dadurch sollen Impulse in Theorie und Praxis getragen werden, die den Fokus auf die Vereinbarkeit von klassischen Sprach-, Bild- und Tonmedien mit digital aufbereiteten Inhalten legen.

Workshops zur Vertiefung und praktischen Erprobung gibt es u. a. zu verschiedenen Medienprojekten in der Kita, zur Zusammenarbeit mit Familien, zum Datenschutz, zum Arbeiten mit Videofeedback sowie zu digitalen Medien und unterstützter Kommunikation (UK).

Jeder Workshop wird einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag angeboten. Nutzen Sie so die Möglichkeiten an zwei verschiedenen Workshops teilzunehmen!

 

Wann? 24.05.2019, 09:00-16:30 Uhr

Wo? Universität Leipzig, Campus Jahnallee, HAUS 5

Anmeldung: Das LFS 2019 ist ausgebucht.

 

  Informationen zur Anmeldung und das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier!

Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit

in neuen Sprachen

 

                Griechisch, Urdu und Portugiesisch jetzt online!

 

Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 23 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.:

 

  • Welche Sprache soll zu Hause gesprochen werden?
  • Ist es schlimm, wenn mein Kind seine Sprachen mischt?

 

Weitere Informationen und die kostenlosen Elterninfoblätter finden Sie hier.

 

Anmeldung gestartet!

LaCusBi

im 

Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2019

 

Zentraler Auftrag des Landesjugendamtes ist die Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen und freien Jugendhilfe. In diesem Jahr findet sich dort auch unser LaCusBi. Interessierte Fachberater/-innen und Leiter/-innen können sich ab sofort zur Multiplikatorenschulung anmelden.

 

Sprache ist das Medium, mit dem sich Kinder die Welt erschließen und gleichzeitig der Schlüssel zur Bildung. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist die Begleitung und Stärkung der sprachlichen Entwicklungsprozesse durch ihr Dialog- und Interaktionsverhalten. 

 

Mit dem entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi) bilden wir Sie zu Multiplikator/-innen im Schwerpunkt alltagsintegrierte sprachliche Bildung aus. Sie erhalten ein Material- und Methodenpaket, das es Ihnen ermöglicht, die Themen in den Kindertageseinrichtungen zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.

 

In diesem Jahr wird die Schulung über das Landesjugendamt angeboten und von uns durchgeführt. Den Link zum Fortbildungskatalog finden Sie hier: https://www.landesjugendamt.sachsen.de/Fortbildung-LJA.html 

 

Schulungsdaten: 19.–21.06.2019 & 29.–30.08.2019

Reflexionstreffen: 2020

Ort: Dresden

 

Sie möchten sich anmelden?

Die Ausschreibung und das Anmeldeformular finden Sie hier:

 

Ausschreibung und Anmeldeformular LaCusBi
lja_Ausschreibung_AS_LaCusBi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 265.9 KB

Chancenpatenschaften auf Augenhöhe –
mit- und voneinander lernen!

 

Der Sächsische Landesverband der Kita- und Schulfördervereine (SLSFV) e.V. unterstützt ab sofort die Stiftung Bildung beim Aufbau von Chancenpatenschaften.

Im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesfamilienministeriums sollen gemeinsam mit Kita- und Schulfördervereinen in Sachsen Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen gestiftet werden. Damit werden Bildungs- und Lebenschancen gestärkt und eröffnet sowie auch die jungen Menschen erreicht, die einen Bedarf an sozialer und kultureller Inklusion sowie Integration haben.

Die wichtigsten Fakten:

  • Patenschaften auf Augenhöhe zwischen Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, langfristige Beziehungen und Freundschaften aufzubauen
  • Finanzielle Unterstützung von Patenschafts-Aktivitäten (bspw. Freizeitangebote, Gruppenaktivitäten, Eintrittskarten…)
  • Unbürokratische Förderung der Kita- und Schulfördervereine

Mehr Informationen finden Sie unter: http://slsfv.de/chancenpatenschaften/  und  http://www.stiftungbildung.com/patenschaften/#1545148493717-a62a6478-1e90

KINO FINO

Schul-Kitakinowochen

 

Zwei Mal im Jahr präsentiert KINO FINO spannende, schöne und pädagogisch wertvolle Programme für Familien, Schulklassen, Kitas und Horte in unterschiedlichen Fremdsprachen. Auf Gruppen verschiedenen Alters wartet eine große Bandbreite an altersgerechten Filmen und verschiedenen Themen. Nach jedem Film werden mit den Besuchern spielerische, liebevoll erarbeitete und gut durchdachte Workshops durchgeführt. Die Workshops werden von Muttersprachlern, Künstlern, Musikern und Pädagogen konzipiert. Sie zeigen, wie man auf leichte Art offen an Fremdes herantreten kann. Durch die gemeinsame Nachbereitung der Bilder und Themen werden die Medienkompetenzen und Sozialfähigkeiten gestärkt. Einen guten Einblick bekommen Sie unter: http://kino-fino.de/startseite/impressionen/

 

Termine:

-09. und 10. Februar Familen-Wochenende
-11. bis 15. Februar und 04. bis 08. März Schul-Kitakinowochen (nur mit Anmeldung)
-05. und 06. Oktober Familen-Wochenende
-07. bis 11. Oktober und 28. bis 30. Oktober Schul-Kitakinowochen (nur mit Anmeldung)

Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit

in neuen Sprachen

 

                Chinesisch und Kurdisch (Sorani) jetzt online

 

Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 20 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.:

 

  • Welche Sprache soll zu Hause gesprochen werden?
  • Ist es schlimm, wenn mein Kind seine Sprachen mischt?

 

Weitere Informationen und die kostenlosen Elterninfoblätter finden Sie hier.

(ältestes Archiv)  Archiv 1  Archiv 2 Archiv 3 - Archiv 4Archiv 5 - Archiv 6 (neuestes Archiv)

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.