Aktuelles-Archiv 2
Ein Tag im Zeichen des Vorlesens
16.11.2018
In vielen Institutionen im Land dürfen kleine und große Buchfreunde am 16.11. wieder spannenden Geschichten lauschen und viele bunte Aktionen rund um das Thema Vorlesen erleben. Wie in jedem Jahr am dritten Freitag im November rufen DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung dazu auf, sich dem Vorlesen zu widmen.
Unter dem diesjährigen Jahresmotto Natur und Umwelt sind wieder zahlreiche Vorleserinnen und Vorleser unterwegs, um mit Kindern in die Welt der Bücher einzutauchen. Studien haben längst erwiesen, dass frühe Erfahrungen mit Buch- und Schriftkultur Kindern den Einstieg in den Schriftspracherwerb erleichtern und ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern.
Wir wünschen allen Akteuren und Akteurinnen zum Vorlesetag viele neugierige und aufmerksame Zuhörer und Zuhörerinnen.
Weitere Informationen zum bundesweiten Vorlesetag gibt es hier.
Informationen zum dialogischen Lesen und wie Sie mit Büchern die Sprachentwicklung von Kindern unterstützen, gibt es in unseren Fortbildungen und Materialien.
LaCusBi - LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung
Multiplikatorinnenschulung gestartet
Mit dem im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Kultus entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi) bilden wir in den nächsten Tagen und Monaten Multiplikatorinnen im Schwerpunkt alltagsintegrierte sprachliche Bildung aus. Die Inhalte der Schulung wurden in enger Zusammenarbeit mit Trägern, Fachkräften und der Wissenschaft bedarfsgerecht entwickelt und langjährig erprobt. Die Teilnehmerinnen erhalten eine insgesamt 5-tägige Schulung, ein Material- und Methodenpaket und nehmen an einem Reflexionstreffen teil. Das LaCusBi ermöglicht es ihnen, die Themen in den Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.
Für Fragen zum Curriculum und weitere Schulungen wenden Sie sich gern an: info@lakos-sachsen.de
Das Modellprojekt „Vielfalt in Kita: Von Herausforderungen zur Chance“ ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Thema Migration in den sächsischen Kindertageseinrichtungen. Das wichtigste Anliegen ist dabei, die teilnehmenden Erzieherinnen und Erziehern zu unterstützen, den Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich zu gestalten. Die vorliegende Handreichung beinhaltet eine zusammengefasste Wiedergabe der wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt, die systematisch aufbereitet einen Überblick zum Thema der sprachlich-kulturellen Vielfalt in Kitas für alle Interessierten anbietet.
Mehr Informationen und die Handreichung finden Sie auf dem www.kita-bildungsserver.de
02.10. und 30.10.2018
Eine erfolgreiche Sprachbildung baut auf den individuellen Fähigkeiten der Kinder auf. Authentische, sprachanregende Situationen eingebettet im Kita-Alltag, die die Lebenswirklichkeiten der Kinder berücksichtigen, sind dabei besonders förderlich, denn sie laden zur Kommunikation und Interaktion ein und wecken die Sprechfreude der Kinder. Die Methode des Videocoachings hat sich als besonders wirksames Instrument zur Reflexion des eigenen Sprachhandelns erwiesen.
Mehr Informationen finden Sie hier
"Der Deutsche Kita-Preis ist ein Preis für jede Kindertageseinrichtung und jedes lokale Bündnis. Bei der Preisträger-Auswahl zählen auch gute Prozesse und nicht nur gute Ergebnisse." - Jeder kann mitmachen!
Die Bewerbungsphase endet am 31. August 2018.
Mehr Informationen unter: https://www.deutscher-kita-preis.de/
LaCusBi
LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung
-
Einladung zur Multiplikatorenschulung
Sehr geehrte Fachberaterinnen und Fachberater,
Sprache ist das Medium, mit dem sich Kinder die Welt erschließen und gleichzeitig der Schlüssel zur Bildung. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist die Begleitung und Stärkung der sprachlichen
Entwicklungsprozesse durch ihr Dialog- und Interaktionsverhalten.
Als Fachberater/-in kommt Ihnen dabei die wichtige Rolle zu, Einrichtungen prozessbegleitend zu unterstützen und zu qualifizieren.
Mit dem im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Kultus entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi) bilden wir Sie kostenfrei zu Multiplikator/-innen im Schwerpunkt alltagsintegrierte sprachliche Bildung aus. Die Inhalte der Schulung wurden in enger Zusammenarbeit mit Trägern, Fachkräften und der Wissenschaft bedarfsgerecht entwickelt und langjährig erprobt. Sie erhalten ein Material- und Methodenpaket, das es Ihnen ermöglicht, die Themen in den Kindertageseinrichtungen zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.
Anmeldefrist: 30.04.2018
Schulungsdaten: 15.–17.08.2018 & 13.–14.09.2018
Reflexionstreffen: 2019
Sie haben Fragen, möchten sich anmelden oder wünschen weitere Informationen?
Bitte kontaktieren Sie uns unter: info@lakos-sachsen.de
2016 und 2017 führte das LakoS mit verschiedenen Kooperationspartnern das Leseprojekt "Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen" durch. Aufgrund der vielen guten Erfahrungen wurden weitere Materialien hinzugefügt, die in dieser Ergänzung zur ausführlichen Handreichung beschrieben werden.
Das Ergänzungsmaterial und mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier
Eine erfolgreiche Sprachbildung baut auf den individuellen Fähigkeiten der Kinder auf. Authentische, sprachanregende Situationen eingebettet im Kita-Alltag, die die Lebenswirklichkeiten der Kinder berücksichtigen, sind dabei besonders förderlich, denn sie laden zur Kommunikation und Interaktion ein und wecken die Sprechfreude der Kinder. Die Methode des Videocoachings hat sich als besonders wirksames Instrument zur Reflexion des eigenen Sprachhandelns erwiesen.
Mehr Informationen finden Sie hier
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,
unter dem Motto „Vielfalt in Kita- Von Herausforderungen zur Chance“ erarbeitete das Projektteam des Kolibri e. V. seit 2015 gemeinsam mit sechs sächsischen Kindertageseinrichtungen und Partnern in Wissenschaft und Ausbildung Konzepte und Praxisempfehlungen für den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in Kitas. Im Mittelpunkt stand dabei die Stärkung der Selbstwirksamkeit der Erzieher*innen im Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund und deren Eltern.
Der Kolibri e. V. läd Sie nun herzlich ein, im Rahmen einer projektabschließenden Fachtagung zum Modellprojekt gemeinsam die Chance zu ergreifen – das Erarbeitete weiterzugeben, Praxisbeispiele vorzustellen, in Workshops noch weiter zu denken und neue Netzwerke zu entfalten:
Wann? 23.03.2018, 9.00‐16.00 Uhr
Wo? BFW – Berufsförderungswerk Dresden, Hellerhofstraße 35, 01129 Dresden Anmeldung: ab Februar 2018
Den thematischen Rahmen bilden die vier Schwerpunkte des Projektes:
Wir laden alle interessierten pädagogischen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Leitungen, Trägervertreter/innen, Studierende, Fachschüler/innen ein, bei diesem Praxistag „Vielfalt in Kita“ zu erleben, Kontakte zu knüpfen und Beispiele guter Praxis gemeinsam auszuprobieren!
Dieser Fachtag findet mit Unterstützung des LakoS statt.
Informationen zur Anmeldung und das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier oder auf unserer Homepage unter "LakoS-Fachtage" hier.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Bilderbuchbetrachtungen und Vorlesen zu den wichtigsten sprachförderlichen Aktivitäten gehören. Insbesondere dialogische Bilderbuchbetrachtungen mit einem oder wenigen Kindern, bei denen die Kinder nicht nur Zuhörer, sondern aktive Mitgestalter sind, haben sich als wertvoll und effektiv erwiesen, um die kindliche Sprachentwicklung gezielt zu unterstützen.
Das LakoS hat zusammen mit seinen Kooperationspartnern INSKOM und dem SMK das Leseprojekt "Erlebte Bücher" entwickelt, koordiniert und durchgeführt.
Jetzt können Sie die aus dem Projekt entstandenen Handreichungen auch als Druckvariante erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier:
Mehr Informationen finden Sie unter LakoS-Materialien auf der linken Seite oder hier.
Das diesjährige Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation
möchte sich der Frage widmen, wie das Miteinander in der Kita gestaltet werden kann und welche Kompetenzen dabei helfen können. Gemeinsam mit den Referent-/innen gehen die Teilnehmer/-innen u. a. folgenden Fragen nach: Wie stehe ich selbst zu Partizipation und Demokratie? Wie viel Verantwortung können Kinder übernehmen? Was denken und machen andere ErzieherInnen in ihren Kitas? Was könnte ich selbst umsetzen oder in der Praxis ausprobieren? Wo und wie können Sie Macht in Ihrer Rolle als Erzieherin für Kinder positiv einsetzen? Was braucht es, um die ganz Kleinen in bedeutsamen Übergänge angemessen zu begleiten und wie gelingt es, schon den Jüngsten ein größtmögliches Maß an Beteiligung zu ermöglichen.
Hier finden Sie alle Informationen!