(ältestes Archiv)  Archiv 1  Archiv 2 Archiv 3 - Archiv 4Archiv 5 - Archiv 6 (neuestes Archiv)

Aktuelles-Archiv 1

 

SAVE THE DATE

 

7. LEIPZIGER FRÜHJAHRSSYMPOSIUM

SPRACHE & KOMMUNIKATION (LFS)

 

Mitwirkung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung

Partizipation in der Kita

  

 

Kinder sind die kompetenten Konstrukteure ihrer Welt. Um sie in dieser Rolle unterstützen und begleiten zu können, benötigen Kinder pädagogische (Frei-)Räume, in denen sie Mitwirkung sowie Mit- und Selbstbestimmung erleben können. Die Herausforderung für Erwachsene im Allgemeinen und pädagogische Fachkräfte im Speziellen besteht nun darin, Kinder an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten

 

Die Frage „Wer ist der Bestimmer?“ sowie der Blick auf Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten durch Familien wird im Rahmen von Vorträgen theoretisch beleuchtet und in verschiedenen Workshops unter ausgewählten Gesichtspunkten praktisch erarbeitet.

 

Wann? 08.06.2018, ganztägig

Wo? Universität Leipzig, Campus Jahnallee

Anmeldung: ab April 2018

 

  Informationen zur Anmeldung und das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier!

Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit

in neuen Sprachen

 

                Albanisch und Persisch jetzt online

 

Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 18 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.:

 

  • Welche Sprache soll zu Hause gesprochen werden?
  • Ist es schlimm, wenn mein Kind seine Sprachen mischt?

 

Weitere Informationen und die kostenlosen Elterninfoblätter finden Sie hier.

 

Loslesen in Kindergärten

 

Klett Kinderbuch stellt "Sprach-Kitas"

Bücher zur Verfügung

  

 

In Kooperation mit dem Berufsbildungswerk Leipzig (BBW Leipzig) und dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) hat der Verlag Klett Kinderbuch eine mobile Leihbücherei für zunächst 12 Leipziger Kitas, die am Projekt „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teilnehmen, ins Leben gerufen. Seit Oktober sind die Bücher in den Einrichtungen im Einsatz.

 

Die zunächst drei Bücherkisten enthalten Bilder- und Vorlesebücher und können unter den Kindertageseinrichtungen weitergegeben werden. Der Inhalt wird vom Verlag immer wieder ausgetauscht.

 

Ziel der gemeinsamen Aktion ist es, bei den Kindern die Freude am Lesen und gemeinsamen Betrachten von Büchern zu wecken und sie in ihrer sprachlichen Entwicklung zu stärken. „Eine tolle Möglichkeit für uns, ganz unmittelbar zu erfahren, wie unsere Bücher bei den Kindern ankommen und vielleicht auch etwas daraus zu lernen“, freut sich Klett Kinderbuch-Verlegerin Monika Osberghaus über den direkten Kontakt zur jungen Leserschaft. 

 

Für Fragen und weitere Informationen lesen Sie hier weiter oder kontaktieren Sie uns unter: info@lakos-sachsen.de 

Auftaktkonferenz

„Groß für Klein – Duzi dla małych"

 

  

Das Niederschlesische Lehrerfortbildungsinstitut in Wrocław und die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung in Görlitz laden Sie gemeinsam sehr herzlich ein zur deutsch-polnischen Auftaktkonferenz „Groß für Klein – Duzi dla małychGrenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“.

 

Für wen: pädagogisches Kita-Personal, Kita-Leitungen und -Fachberatungen, Kita-Träger, Mitarbeitende in Landkreisen und Gemeinden, Vertretende von Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie interessierte Eltern – insbesondere aus dem Fördergebiet des Kooperationsprogramms Polen – Sachsen 2014-2020

  

Termin: 26.01.2018
Kosten: keine
Ort: Jelenia Gora

Tagungssprachen:  polnisch und deutsch

 

Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie hier.

 

Einladung zur Fortbildung für Fachberater/-innen

 

 „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“

 

Im Projekt „Erlebte Bücher“ wurde ein ein-einhalb-tägiges Fortbildungskonzept entwickelt, in dem Fachkräften zum einen Wissen über Literacy- und Sprachförderung sowie Methoden der Bilderbuchbetrachtung und zum anderen Wissen dazu, wie gleichzeitig auch der Inhalt der Bücher pädagogisch genutzt werden kann. Im Projekt: „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“ wurde dafür das Thema sprachliche und kulturelle Vielfalt gewählt.

 

Die Fortbildung für Fachkräfte beinhaltet besteht aus einen Tag, in dem theoretisches Wissen dazu vermittelt wird, was Literacy- Förderung beinhaltet, warum diese so wertvoll ist und welche Kriterien angelegt werden sollten, um geeignete Bücher für die jeweilige Zielgruppe sowie geeignete Methoden und pädagogische Ziele für das jeweilige Buch auszuwählen. Zudem wird Grundwissen zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Pädagogik vermittelt. Die Schwerpunkte des theoretischen Teils werden den Bedürfnissen und Vorwissen der Teilnehmerinnen angepasst. Anhand einer Auswahl an Büchern sollen die Fachkräfte in dem anschließenden Workshop die erworbenen Kenntnisse nutzen und herausarbeiten, für welche Zielgruppen und welche Methoden die Bücher geeignet sind.

 

In der angebotenen Fortbildung soll Fachberaterinnen und Fachberatern die Inhalte und das Fortbildungskonzept so vorgestellt werden, dass sie in der eigenen Arbeit genutzt werden können. Dabei wird zunächst das Fortbildungskonzept und die theoretischen Inhalte vorgestellt. Darauf folgend wird ein Workshop – in ähnlicher Weise wie mit den Fachkräften – durchgeführt.

 

Termin: 15.11. 2017, 9:30 – 17:00 Uhr
Kosten: keine
Ort: LakoS, Grimmaische Str. 10, 04109 Leipzig, Eingang zwischen WMF und Esprit, 3. Etage
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Anmeldungen unter:


Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
E-Mail: info@lakos-sachsen.de 
 
Tel: 0341-4137-2005

Fachtagung am 24.11.2017 in Dresden

 

 "Interkulturelle Bildungslandschaft: Migrantenselbstorganisationen und Kitas im Dialog

 

Datum: 24.11.2017

Adresse: Schützenplatz 14, 01067 Dresden

Zeit: 09:00-16:00 Uhr

Teilnahme ist kostenlos

 

Die Zusammenarbeit zwischen Migrantenselbstorganisationen (MSOs) und Kindertageseinrichtungen (Kitas) im Bereich der frühkindlichen Bildung ist eines der Ziele des Projektes „Interkulturelle Bildungslandschaft“. Durch Faktoren wie Globalisierung und die Fluchtsituation steigt die Vielfalt in Kitas und damit die Notwendigkeit eines Wissenstransfers sowie einer Kooperation zwischen MSOs und Kitas.

 

Der Dialog zwischen diesen beiden Institutionen steht bei der Fachtagung im Mittelpunkt. Inspiriert durch Beispiele guter Praxis möchten wir zusammen mit Ihnen während der Fachtagung die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen MSOs und Kitas in Dresden und Umland besprechen. Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Alltagsthemen wie unterschiedliche Erziehungserwartungen, Werte, Normen, Sprachförderung und interkulturelles Lernen bei Kindern wird in Form verschiedener Workshops angeboten.

 

Zielgruppen sind: Trägervertreter*innen, Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Migrantenorganisationen, pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund, Vertreter*innen von Integrations- und Beratungsstellen in Dresden und Umland, Studierende und Wissenschaftler*innen.

 

Wir laden Sie herzlich ein, an Integration mitzuwirken!

 

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen zum Programm finden finden Sie hier.

Programmflyer
Einladungsflyer Fachtag Kolibri.pdf
Adobe Acrobat Dokument 137.3 KB

Weiterbildung 9.-11.11.2017

 

 Das DJI-Konzept als Grundlage der sprachpädagogischen Arbeit

 

Weiterbildung mit Herrn Buhl zum DJI-Material mit den folgenden Schwerpunkten: 

 

  • Sprachentwicklung in den Bereichen:
    • Laute und Prosodie
    • Wörter und ihre Bedeutung
    • sozial-kommunikative Entwicklung
    • Grammatik
    • sprachlich-kognitive Entwicklung
  • Einführung der Beobachtungsinstrumente aus dem DJI Material
  • Übungen zu den Sprachbereichen
  • Das Etappenmodell

 

Die Weiterbildung wird an 3 Tagen in Leipzig stattfinden, am ersten Tag, 9.11. von 10:00-16:00 Uhr, die beiden folgenden Tage 10. und 11.11. jeweils von 9:00-15:00 Uhr. Eine Teilnahme ist nur komplett möglich, in Ausnahmefällen sprechen Sie bitte Frau Pohler (s.u.) an. Die Kosten betragen pro Teilnehmer 180,00€ zzgl Mehrwertsteuer.

 

Anmeldungen unter pohler@stattfuehrung.com bitte bis spätestens 15.10.2017. Der genaue Ort und alle Modalitäten werden kurz vor Beginnen bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist! Sie erhalten eine Rechnung und eine Teilnahmebestätigung. 

Wollen Sie WillkommensKITA werden?

 

 

Das Programm WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird es ab 2018 wieder geben. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sucht Kindertageseinrichtungen (Kitas) in Sachsen, die durch die Betreuung von Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung und deren Familien vor pädagogische sowie organisatorische Herausforderungen gestellt werden und diese zum Anlass nehmen, gemeinsam die Qualität ihrer Einrichtung weiterzuentwickeln. 

 

Sie können viele Informationen auf der Seite der WillkommensKITA zum Programm finden und hier die Ausschreibung, um sich als WillkommensKITA zu bewerben.

WillkommensKITAs-Ausschreibung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.6 KB

„Willkommen und Abschied“

Abschlussveranstaltung WillkommensKITAs

4.11.2017 Dresden

 

 

Das Modellprogramm WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nähert sich dem Ende. Nun ist es an der Zeit zu resümieren, die Erfahrungen sowie gelungene Praxis der teilnehmenden Kitas weiterzugeben und sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement bei einer Abschlussveranstaltung zu bedanken.

 

In der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus dem Modellvorhaben reflektiert und mit Verantwortungsträgern diskutiert. Darüber hinaus beleuchtet Prof. Timm Albers (Leiter AG Inklusive Pädagogik der Universität Paderborn) mit einem „Blick von außen“ das Modellprogramm WillkommensKITAs. Am Nachmittag berichten die pädagogischen Fachkräfte aus den teilnehmenden Einrichtungen von ihren Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen sowie gelungener pädagogischer Praxis. Dabei wird ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch geben.

 

„Willkommen und Abschied“

Abschlussveranstaltung WillkommensKITAs

Datum: Samstag, den 4.11.2017 von 9:30 – 16:15 Uhr

Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Lingnerplatz 1, 01069 Dresden 

 

Hier gelangen Sie zur Anmeldung

Abschlussveranstaltung WillkommensKITAs
Einladung_Abschlussveranstaltung_Willkom
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Lesestart für Flüchtlinge

„Fachtagsreihe „Lesen bringt uns weiter – regionale Fachtage für Erstaufnahmeeinrichtungen und Netzwerkpartner“

 

Im Rahmen des Programms Lesestart für Flüchtlingskinder werden im Herbst 2017 vier regionale Fachtage in Würzburg, Hannover, Königswinter und Leipzig angeboten, die zum fachlichen Austausch, zur Vernetzung und Weiterbildung der regionalen Akteure der Flüchtlingshilfe beitragen sollen. Die Fachtage richten sich an alle haupt- und ehrenamtlich Beschäftigte aus Erstaufnahmeeinrichtungen, Bibliotheken, Mehrgenerationenhäusern, Fachberatungen für Kindertagesstätten und Schulämter sowie an alle weiteren Akteure, die in die Arbeit mit geflüchteten Familien und Kindern eingebunden sind. 

 

Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Erlebte Bücher - "Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen"

 

Einsendeschluss: 31.07.2017 

 

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und INSKOM das Projekt "Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen"  durchführen zu können.  

 

Im Rahmen dieses Projekts erhalten 15 Kindertageseinrichtungen in Sachsen kostenfrei eine 1,5-tägige Fortbildung zu den Themen Literacy, Mehrsprachigkeit und zu kultursensitiven Ansätzen und erhalten dazu ausgewählte Bilder-/Kinderbücher, die diese Themen inhaltlich aufgreifen sowie Materialien und konkrete Hinweise für den Einsatz in der Praxis.

 

 

 Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie hier. 

Deutsch-polnische Fortbildung für Kita-Pädagogen/innen (1. Pilotkurs 2017/18)

 

 

"Sehr geehrte Kita-Leitung, sehr geehrte Erzieherinnen und Erzieher,

 

Kinder in der Euroregion Neisse bereits frühzeitig, beginnend in der Kita, an Sprache und Kultur ihrer polnischen Nachbarn heranzuführen, ist eine große Chance für ihre Zukunft. Um dabei die besonderen Möglichkeiten der authentischen Begegnung mit Menschen aus dem Nachbarland effektiv zu nutzen, bedarf es entsprechender methodischer und interkultureller Kompetenzen des pädagogischen Personals.

 

Die Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) läd Sie deshalb, liebe Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas der Landkreise Görlitz und Bautzen, sehr herzlich ein zur Teilnahme an einer praxisorientierten deutsch-polnischen Fortbildung mit dem Titel „Groß für Klein – Duzi dla małych“."

 

Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen:

170712_ Flyer D PL Fobi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 261.4 KB

6. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation

 

 

Einen Rückblick zum vergangenen Leipziger Frühjahrssymposium finden Sie hier.

 

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referentinnen und Referenten und Helferinnen und Helfern für Ihre Beteiligung am 6. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation.

 

Die Materialien  aus den Workshops und Vorträgen stehen zum Download zur Verfügung, das Passwort erhalten alle Teilnehmer*innen in einer E-Mail.

 

Herzliche Grüße

Ihr Tagungsteam 

 

Clemens Rothbauer, 28.04.2017

Handreichung zum Leseprojekt "Erlebte Bücher"

 

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen

 

 

Das LakoS hat zusammen mit seinen Kooperationspartnern im Jahr 2015 begonnen, das Leseprojekt "Erlebte Bücher" zu entwickeln, zu koordinieren und durchzuführen.  

2016 wurde das Projekt mit dem neuen (Unter-)Thema "Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen" weitergeführt. Dafür wurden Bücher ausgewählt, die (kulturelle und sprachliche) Diversität und unterschiedliche Lebenswelten aufgreifen. Unsere Überlegungen und Materialien wurden den pädagogischen Fachkräften von 13 Kitas im Rahmen von 1,5-tägigen Fortbildungen zu den Themen Literacy, Mehrsprachigkeit und zu kultursensitiven Ansätzen vorgestellt. Ergebnis des Projektes ist nun diese Handreichung, von der wir hoffen, dass sie sich als anregend und hilfreich erweist.

 

Weitere Informationen und die Handreichung zum Download finden Sie hier.

 

Vietnamesisches Elterninfoblatt zur Mehrsprachigkeit

jetzt online

 

 

Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 16 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, z.B.:

  • Welche Sprache soll zu Hause gesprochen werden?
  • Ist es schlimm, wenn mein Kind seine Sprachen mischt?

Weitere Informationen und die kostenlosen Elterninfoblätter finden Sie hier.

LakoS Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita

 

 

Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften haben wir ein Poster entwickelt, das alltägliche Situationen in der Kita zeigt und verdeutlicht, wie und wo sprachliche Bildung stattfinden kann. 

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita

  

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier.

 

Hast du das gesehen? - Videocoaching 

Neue Termine im Juni!

 

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir noch einen Kurs Videocoaching im Juni an! 

Eine erfolgreiche Sprachbildung baut auf den individuellen Fähigkeiten der Kinder auf. Authentische, sprachanregende Situationen eingebettet im Kita-Alltag, die die Lebenswirklichkeiten der Kinder berücksichtigen, sind dabei besonders förderlich, denn sie laden zur Kommunikation und Interaktion ein und wecken die Sprechfreude der Kinder. Die Methode des Videocoachings hat sich als besonders wirksames Instrument zur Reflexion des eigenen Sprachhandelns erwiesen.


Mehr Informationen finden Sie hier

 

Einrichtungen zur Teilnahme gesucht

 

Im Rahmen des im März gestarteten Projektes „Vielfalt leben! Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung“ ist der Träger Forum B  aktuell auf der Suche nach Einrichtungen, die am Projekt teilnehmen und sich auf ihrem Weg zu mehr Vielfalt und Diversität begleiten lassen möchten. 
  
Gefördert vom Landesprogramm „Integrative Maßnahmen“ bietet das Projekt  interessierten gemeinnützigen zivilgesellschaftlich orientierten Einrichtungen  im Jahr 2018 eine mehrmonatige, organisationsspezifische Prozessbegleitung sowie eine Fortbildung zur diversitätsorientierten Öffnung an, um die Mitarbeitenden einerseits individuell für Vielfalt zu sensibilisieren und persönliche Handlungskompetenzen zu stärken, sich aber andererseits auch gemeinsam mit den eigenen Organisations-strukturen auseinanderzusetzen. Ziel des Projektes ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, gesellschaftliche Vielfalt und unterschiedliche Lebenslagen ganzheitlich abzubilden und Verschiedenheit sowie Gleichberechtigung zu ermöglichen und zu stärken.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Fachberatung (w/m)

"Sprach-Kitas" gesucht 

 

Zum 01.01.2016 ist das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gestartet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und hat eine Laufzeit von 4 Jahren. Bundesweit gibt es mittlerweile rund 6600 Sprach-Kitas.

 

Ziel des Projekts ist es, die Bildungschancen aller Kinder zu erhöhen und die Schwerpunkte Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Zusammenarbeit mit Familien sowie Inklusive Pädagogik fest zu verankern. Dazu gehört es, dass sich die Teams intensiv mit diesen Handlungsfeldern auseinandersetzen und die Programminhalte im Alltag der Kindertageseinrichtung mit Leben füllen. Im Projektzeitraum werden die Kitas dabei durch eine zusätzliche Fachkraft für Sprache sowie einer zusätzlichen Fachberatung bei der Erarbeitung und Umsetzung der Projektschwerpunkte unterstützt.

 

Der Verein für Sprache und Kommunikation e. V. sucht zum 01.04.2018 eine Fachberatung (m/w), welche 13 Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Leipzig in eben diesem Bundesprogramm fachlich begleitet. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2019 und umfasst einen Beschäftigungsumfang von 19,5 Stunden.

Angebot für eine Prozessbegleitung durch die Akademie für Lokale Demokratie e.V. 

 

 

Gefördert vom Landesprogramm „Integrative Maßnahmen“ möchten wir Ihrer Einrichtung das Angebot einer organisationsspezifischen Prozessbegleitung unterbreiten. Interkulturelle Öffnung bedeutet dabei, die Mitarbeitenden durch Fortbildung und musikalisches Erleben interkulturell zu sensibilisieren, um so deren Handlungskompetenzen konstruktiv zu stärken. Gleichzeitig verbinden wir damit nicht nur eine Maßnahme der Personalentwicklung, sondern auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Organisation und der Einbindung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.

 

Die Prozessbegleitung besteht aus einer musikalischen Begleitung sowie einer anschließenden Reflexionsphase an max. drei Terminen, bei welcher ein einrichtungsspezifisches Thema zur Förderung der Gemeinschaftsbildung herausgearbeitet wird. Dies könnten zum Beispiel die partizipative Entwicklung von Verhaltensregeln oder der Umgang mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit sein. In der anschließenden Nachbereitungsphase, bestehend aus zwei Terminen, wird das Team bei der Formulierung von Handlungsstrategien von ProzessbegleiterInnen unterstützt.

 

  • 2-3 Termine mit musikalischer Begleitung und anschließender Reflexionsphase (im Rahmen des Kita-Alltags)
  • 2 Termine zur Nachbereitung im Team (während der Teamsitzungen möglich)
  • je nach zeitlichen Ressourcen 2 - 4 Stunden pro Termin
  • Durchführungstermine werden nach Bedarf mit den BegleiterInnen abgestimmt
  • Durchführung in Ihrer Einrichtung bis Oktober / November 2017
  • Material und methodische Vor- und Nachbereitung erfolgt durch die Akademie für lokale Demokratie e.V.
  • selbstständige und wirkungsvolle Gestaltung von Entwicklungsprozessen 

 

Zudem bieten wir jeder Einrichtung eine bedarfs- und praxisorientierte Fortbildung an, die sich im Themenfeld der „Interkulturellen Öffnung“ bewegt und eines der folgenden Themen beinhalten kann:

 

  • migrationsspezifische Themen 
  • Umgang mit Vielfalt - Herausforderungen und Chancen
  • Kommunikation im Team
  • konstruktiver Umgang mit Konflikten

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem kostenfreien Angebot! Für alle Fragen und zur ausführlichen Projektbeschreibung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 

 

Mit besten Grüßen,

 

Sandra Dietzel und Nina Kaiser

 

Kontaktdaten:

 

Sandra Dietzel (Projektmanagerin):  Sandra.Dietzel(a)lokale-demokratie.de

Nina Kaiser (Projektassistentin): Nina.Kaiser(a)lokale-demokratie.de

 

 

 

Stellenausschreibung

 

Fachberater/in für "Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

  

Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt projektbezogen befristet bis 31.12.2020 eine/n Mitarbeiter/in für 20 Stunden pro Woche für die Übernahme der Fachberatung im Rahmen des Bundesprojektes „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ für den Verbund von 14 Kindereinrichtungen verschiedener Träger. 

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per Email an:

 

Eigenbetrieb Kindertagestätten

Personalmanagement

Am Stadion 5

06122 Halle

kita-bewerbung@halle.de

 

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier:   

Stellenausschreibung Fachberater_in
SA_Fachberater Sprachfo?rderung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 337.3 KB

Stellenausschreibung

 

Sprachfachkräfte für "Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

  

Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt projektbezogen befristet bis 31.12.2020 Mitarbeiter/innen zur Sprachförderung im Rahmen des Bundesprojekts "Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist."

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per Email an:

 

Eigenbetrieb Kindertagestätten

Personalmanagement

Am Stadion 5

06122 Halle

kita-bewerbung@halle.de

 

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier:   

Stellenausschreibung Mitarbeiter-innen Sprachförderung
1707_Mitarbeiter_Sprachfoerderung_online
Adobe Acrobat Dokument 362.0 KB

Frühpädagogischer Abend

Dr. Claudia Wirts: "Bildungsbeziehungen gestalten"

                  07.03.2017, Universität Leipzig 

 

Die Gestaltung von Prozessen in Kindertageseinrichtungen wird zunehmend in den Blick genommen, nachdem in der Vergangenheit vor allem die strukturellen Aspekte frühkindlicher Bildungseinrichtungen diskutiert wurden. In dem Vortrag werden Forschungsergebnisse zur Umsetzung sprachförderlicher Interaktionsstrategien und sprachlicher Bildungsaktivitäten im Kita- Alltag aus den Projekten BIKE (Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern) und BiSS-E (Evaluation im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift) vorgestellt und praktische Schlussfolgerungen für eine gute Umsetzung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung daraus abgeleitet und zur Diskussion gestellt. 

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

"Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung" beschlossen

 

Das Bundeskabinett hat im Dezember 2016 das „Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz sollen 100.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt geschaffen werden."

 

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSMJ).

Fachtag Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas. Beispiele aus der Praxis

 

Pädagogische Weiterentwicklung lebt vom wechselseitigen Austausch der Praktikerinnen und Praktiker. Dafür gestalteten wir beim Fachtag Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas einen Galerierundgang, bei dem Kindertageseinrichtungen und Vereine mit unterschiedlichen Aktivitäten ihre Fachpraxis vorstellen konnten. Die Präsentationen ermöglichten spannende Einblicke in die Praxis der mehrsprachigen Bildung.

 

Rückblick Fachtag

2. Qualifizierung zusätzlicher Fachkräfte "Sprach-Kitas"

- Fortbildung Videocoaching -

 

Aufgrund der hohen Nachfrage freuen wir uns die Fortbildung zum Videocoaching mit Sandra Pohler erneut anbieten zu können.

Videocoaching hat sich als wirksame Methode des gemeinsamen Lernens sowie der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte erwiesen.

 

Um einen gewinnbringenden Einsatz des Mediums Video in der Kita-Praxis zu ermöglichen, bieten wir Ihnen eine Fortbildung zu diesem Thema an. Weitere Informationen finden Sie hier. 

Bundesinitiative BiSS - Fortbildung:

Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder 

 

Am 20.01.2017 und 25.01.2017 wird die toolbezogene BiSS-Fortbildung zur "Sprachlichen Bildung von neu zugewanderten Kindern" durch das LakoS veranstaltet. 

 

Anmeldungen bis zum 12.01.2017 unter: 

 

http://www.biss-sprachbildung.de/termin.html?Id=82 für Mannheim

http://www.biss-sprachbildung.de/termin.html?Id=83 für München

 

2. Förderwelle im Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" 

 

Bereits seit Anfang 2016 fördert das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” bundesweit rund 3.500 Sprach-Kitas. Eine zweite Förderwelle wird im kommenden Jahr starten. Ab sofort können sich Träger öffentlich geförderter Kindertageseinrichtungen für eine Teilnahme bewerben. Die Möglichkeit besteht jetzt bis zum 4. November 2016. Das Onlineformular zur Interessensbekundung finden Sie hier. 

 

Zum Hintergrund: "Das Bundeskabinett hat mit den Eckwerten für den Haushalt 2017 und dem Finanzplan bis 2020 zusätzliche Mittel für den Ausbau und die sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung in Aussicht gestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung des Deutschen Bundestags können weitere Einrichtungen und Fachberatungen bundesweit im Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2020 gefördert werden.

 

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ unterstützt Kindertageseinrichtungen mit einem hohen Anteil an Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf mit zusätzlichen personellen Ressourcen. Neben den zusätzlichen Fachkräften für sprachliche Bildung in den Kitas werden zusätzliche Fachberatungen gefördert, die die beteiligten Kitas kontinuierlich bei der Programmumsetzung begleiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Bundesprogramms liegen neben der systematischen alltagsintegrierten sprachlichen Bildung auf den Themen inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien." (Bundesprogramm Sprachkitas)

Bundesprogramm gestartet:

Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.  

 

Das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" richtet sich an Kitas die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Dabei baut es auf den erfolgreichen Ansätzen des Programms "Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration (2011-2015) auf und erweitert diese.

 

Schwerpunkte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" sind neben der sprachlichen Bildung die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.

 Quelle:http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/programm/ueber-das-programm/ 

Materialtipp: Deutsch ist vielfältig

 

Im Rahmen eines Projekts der Uni Potsdam und der HU/FU Berlin wurden verschiedenste multimediale Materialien zur Qualifizierung von Erzieher/-innen und Lehrer/-innen sowie Unterrichtsmaterialien für Schulprojekte entwickelt. Die Materialien beschäftigen sich mit Dialekten und Mehrsprachigkeit und der Frage nach dem "richtigen Deutsch" und räumen dabei mit vielen Vorurteilen auf. 

Infoflyer_Deutsch ist vielseitig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Bericht zur Situation der Fachberatung in Sachsen 2014/15 veröffentlicht

 

Das Landesjugendamt hat im Zeitraum vom 10.07. -15.09.2014 sowie im Zeitraum 16.04. bis 15.05.2015 eine Erhebung zur aktuellen Situation der Fachberatung von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Sachsen bei öffentlichen und freien Trägern durchgeführt. 

 

Den Abschlussbericht finden Sie hier:

Fachberatung in Sachsen
Aktuelle_Situation_der_Fachberatung_für_
Adobe Acrobat Dokument 765.2 KB

Materialtipp: Nachbarsprachkoffer der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung

   

Die sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung hat einen "Nachbarsprachkoffer" entwickelt. Dieser enthält Materialien, Anregungen und Ideen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit in der Kita und kann an verschiedenen Orten kostenlos ausgeliehen werden. 

 

Den Flyer mit allen Informationen rund um den Nachbarsprachkoffer finden Sie hier:

Flyer Nachbarsprachkoffer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung: Eltern für Tagebuchstudie gesucht 

 

"Das Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung lädt interessierte Eltern auf Forschungsreise ein:   Die Studie "Oh Schnappi Day" möchte gern mehr über beleidigendes Verhalten bei Kindern im Alter von 1-8 Jahren herausfinden. Weitere Informationen finden Sie hier oder unter:

 http://www.lfe.uni-leipzig.de/de/aktuelles/eltern-fuer-neue-tagebuchstudie-gesucht/.

Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen 

 

Nachdem das Projekt "Erlebte Bücher" letztes Jahr erfolgreich an 10 Kitas in Sachsen durchgeführt werden konnte, freuen wir uns, mit Unterstützung des SMK und INSKOM, dieses Jahr das Folgeprojekt "Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen" durchführen zu können. Das Projekt wird die Themen Mehrsprachigkeit und (kulturelle) Diversität mit Hilfe von Bilderbüchern aufgreifen. 

 

Im Rahmen dieses Projekts erhalten 13 Kindertageseinrichtungen in Sachsen eine 1,5-tägige Fortbildung zu den Themen Literacy, Mehrsprachigkeit und zu kultursensitiven Ansätzen. Sie bekommen außerdem 10 Bilder-/Kinderbücher, die diese Aspekte inhaltlich aufgreifen, konkrete Hinweise für den Einsatz in der Praxis sowie zusätzliche Materialien.

Weiterbildungsmodul: Interkulturelle Kompetenz vom "Verband binationaler Familien und Partnerschaften"

 

"Dieses Modul ist konzipiert für Fachkräfte, die sich interkulturelle Kompetenzen aneignen oder diese vertiefen möchten. Analyse- und Reflexionsfähigkeiten werden gestärkt und ein Transfer zum jeweiligen Tätigkeitsbereich hergestellt. Wir erörtern Geschlechterfragen aus mehrkultureller Perspektive und erweitern Handlungskompetenzen für den beruflichen Alltag. Die konkrete Fallarbeit erfolgt vor allem bezogen auf die Arbeit mit muslimischen Vätern und ihrem familiären Umfeld. Dabei nehmen wir bewusst vorhandene Ressourcen in den Blick."  

Weitere Informationen finden Sie unter: www.vaterzeit.info.

Abschlussbericht zum Bundesprogramm "Schwerpunkt- Kitas Sprache und Integration" 

 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Abschlussbericht zum Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ veröffentlicht.

 

Der vorliegende Abschlussbericht des Bundesprogramms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ stellt die Strukturen sowie die Ergebnisse des Bundesprogramms dar.

 

Abschlussbericht zum Bundesprogramm "Schwerpunkt- Kitas Sprache und Integration"
Abschlussbericht_BI_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

pfv- Dialogveranstaltung: Kinder mit Fluchterfahrungen in der Kita (19.02.2016)

 

In der Dialogveranstaltung wurde die Thematik "Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kita" anhand folgender Fragestellungen diskutiert:

Wie können wir Kinder mit Fluchterfahrung willkommen heißen?

Welche spezifischen Angebotsformen wurden bereits entwickelt?

Welche Erfahrungen wurden gemacht?

Was können wir voneinander lernen?

Wie gehen wir mit Themen wie Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Traumatisierung um? Welche Unterstützungen brauchen wir?

Wie beziehen wir die Eltern mit ein und wie können wir sie über unser Verständnis sowie die Praxis von Bildung, Erziehung und Betreuung informieren?

 

Sarah Girlich vom  LakoS gestaltete einen fachlichen Input und gab zum Auftakt der Dialogveranstaltung einen Überblick über das Thema in Sachsen und berichtete über eines der aktuellen Themen des LakoS': „Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita“. Im Anschluss daran kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Dialog und diskutierten ihre Fragen und Erfahrungen zum Thema der Veranstaltung.

Fachtag "Willkommen in der Kita" am 11.11.2015 in Dresden

 

Im Rahmen des Projekts WillkommensKITAs der DKJS fand am 11.11.2015 ein Fachtag in Dresden statt. Es ging um den Umgang mit den täglichen Herausforderungen für die asylsuchenden Kinder und Eltern und die Gestaltung des Kita-Alltags. (mehr)

Fachtag "Gesund aufwachsen mit allen!" am 02.10.2015

 

Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. gestaltete unter Mitwirkung des LakoS die Veranstaltung "Gesund aufwachsen mit allen!" am 02.Oktober 2015 in Dresden. 

 

Das LakoS-Team moderierte einen Themen-Tisch und bot gemeinsam mit Frau Dr. Groba (Universität Leipzig) ein Forum zum Thema  

„Sprachförderung: Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Kita – Herausforderung und Chancen“ an.

Bundesfachtagung des Pestalozzi- Fröbel- Verbands am 25. und 26.09.2015

 

Der Pestalozzi- Fröbel- Verband (pfv) veranstaltet am 25. und 26. September seine jährliche Bundesfachtagung zum Thema "Pädagogische Lebenswelten älterer Kinder – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ in Zusammenarbeit mit der Fachochschule und der Universität Erfurt. 

Im Zentrum der Tagung stehen die Interessen und Bedürfnisse älterer Kinder sowie die Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung und Förderung in unterschiedlichen Lebensbereichen. Es sollen Verbindungen und Vernetzungen zwischen verschiedenen Akteuren pädagogischer und außerpädagogischer Lebenswelten angeregt werden, in denen ältere Kinder begleitet und unterstützt werden. Nähere Informationen finden Sie hier

Leseprojekt "Erlebte Bücher"

 

Zahlreiche Studien zeigen, dass Bilderbuchbetrachtungen und Vorlesen zu den wichtigsten sprachförderlichen Aktivitäten gehören. Insbesondere dialogische Bilderbuchbetrachtungen mit einem oder wenigen Kindern, bei denen die Kinder nicht nur Zuhörer, sondern aktive Mitgestalter sind, haben sich als wertvoll und effektiv erwiesen, die kindliche Sprachentwicklung gezielt zu unterstützen. 

 

Im geplanten Projekt soll pädagogischen Fachkräften an 1,5 Fortbildungstagen* exemplarisch an 10 ausgewählten Büchern aufgezeigt werden, wie sie (auch in sprachlich heterogenen Großgruppen) Kindern von 4-5 Jahren ermöglichen können, sich intensiv mit den Inhalten und sprachlichen Strukturen der Bücher zu beschäftigen. (mehr)

Bundesprogramm "Sprach-Kitas": Interessenbekundungsverfahren ist gestartet! 

 

Das Interessenbekundungsverfahren zum neuen Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ist gestartet und läuft bis zum 31. Juli 2015. (mehr)

 

Das Formular zur Interessenbekundung, die Bekanntmachung zum Start des Interessenbekundungsverfahren, inhaltliche Schwerpunkte des Programms und weitere Informationen finden Sie hier.

Aktualisierung Bundesprogramm "Sprach-Kitas": Zusätzliche Unterstützung durch Fachberatung

 

Die Förderung der zusätzlichen spezialisierten Fachkräfte in den Einrichtungen, den sogenannten Sprachexpertinnen und Sprachexperten, hat sich bewährt und ist auch im Bundesprogramm „SprachKitas“ weiter vorgesehen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Sprachexpertinnen/Sprachexperten und Teams in ihrem Entwicklungsprozess nicht allein gelassen werden dürfen, sondern einer zusätzlichen fachlichen Unterstützung durch eine qualifizierte Fachberatung bedürfen. Deshalb sollen in einer zweiten Säule Fachberatungsstellen gefördert, thematisch weiter qualifiziert und als nachhaltiges System der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen verankert werden. Die kontinuierliche Prozessbegleitung soll dazu beitragen, die Wirkung der zusätzlichen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen zu stärken.  

                                                                                                       Quelle: BMFSF

Neues Bundesprogramm "Sprach-Kitas" startet 2016

 

Wie uns aktuell durch das SMK mitgeteilt wurde, soll auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ ab 2016 ein neues Programm zur sprachlichen Bildung gestartet werden. Die erfolgreichen Ansätze sollen im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (2016-2019) inhaltlich und strukturell weiter entwickelt werden. Ziel ist es, mit dem Konzept der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung die Angebote in den teilnehmenden Einrichtungen systematisch zu verbessern.

Der Themenschwerpunkt der sprachlichen Bildung wird um die Vertiefungsthemen Inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit Familien erweitert, damit sich alle Kinder und ihre Familien unabhängig ihrer Herkunft und Lebenssituation wahrgenommen und akzeptiert fühlen.

 

 

Weitere und nähere Informationen finden Sie in Kürze unter www.frühe-chancen.de und unter www.lakos-sachsen.de.

LakoS-Verlosung zum bundesweiten Vorlesetag am 20.11.2015

 

Im Zuge des bundesweiten Vorlesetags am 20.11.2015 (www.vorlesetag.de) verlosen wir 3 x 2 Bücher zum Lesen und Vorlesen, zum Erkunden und Erleben aus dem Projekt „Erlebte Bücher“. Die Bücher kommen mit passenden Handreichungen und Materialvorschlägen für den praktischen Einsatz.

Bücher und Geschichten regen die Fantasie an und bieten Wege ins Gespräch zu kommen, Neues zu entdecken und Bekanntes anders wahrzunehmen. Das Vorlesen und das dialogische Lesen sind wichtige Bestandteile der sprachlichen Bildung. Kinder können hier verschiedene sprachliche Fähigkeiten entwickeln und ausbilden. (mehr)

4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation zu Ende gegangen

 

Unter dem Titel "Lernwelten : Lernhelden. Lern- und Professionalisierungs-prozesse in der Kita" fokussierte unser 4. Leipziger Frühjahrssymposium in diesem Jahr das lebenslange Lernen von Kindern und Erwachsenen. (mehr)

  

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen interessanten und erkenntnisreichen Tag und freuen uns jetzt schon auf das nächste Leipziger Frühjahrssymposium am 29.04.2016!

Fachtag "Sprache öffnet Türen" am 08. Juli 2015 in Sondershausen, Thüringen

 

Im Rahmen des Bundesprogramms „Schwerpunkt-Kitas – Sprache und Integration“, einer Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeigt dieser Fachtag Möglichkeiten und Chancen durch die Unterstützung frühkindlicher Sprachentwicklung in Kitas und Familien. Dabei werden sowohl sprachwissenschaftliche Erkenntnisse als auch Praxisbeispiele Inhalt dieser Veranstaltung sein.

 Fachtagung "Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen" am 23. Juni 2015

 

Die Arbeitstagung findet im internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt und richtet sich im Kontext der nachbarsprachlichen Bildung an interessierte Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung ebenso wie an Träger, Leitungskräfte und interessierte Pädagogen/ innen von Kitas.

 

Es geht um einen interdisziplinären Fachaustausch und die Erarbeitung von Ansätzen, um die besonderen Chancen der Grenzregion für das alltagsintegrierte Nachbarsprachenlernen besser zu erkennen und durch Bildungskonzepte in den Kitas der sächsischen Grenzregion umzusetzen. 

1. Erfurter Symposium für frühkindliche Entwicklungsförderung am 6. Juni 2015

 

Das Symposium nimmt die Besonderheiten der interdisziplinären Versorgung bei Kindern mit besonderen Entwicklungslagen oder Entwicklungsstörungen in den Blick und steht unter dem Motto 

Sprachentwicklungsstörungen im Fokus: Kindergarten und Übergang in die Schule

Das Ziel des Symposiums ist es, die Besonderheiten in der interdisziplinären Versorgung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen zu bearbeiten und damit stärker in den Fokus der frühkindlichen Bildung in Forschung und Praxis zu bringen.

Im Rahmen des Symposiums stellt auch das LakoS seine Arbeit vor und liefert einen Beitrag zur alltagsintegrierten Sprachförderung.

 

 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation am 8. Mai 2015

 

Unter dem Titel "Lernwelten : Lernhelden. Lern- und Professionalisierungprozesse in der Kita" fokussiert unser 4. Leipziger Frühjahrssymposium in diesem Jahr das Lebenslange Lernen von Kindern und Erwachsenen. 

 

Die sächsische Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, übernimmt die Schirmherrschaft für das 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation. 

Fachtag "Sprechen lernen ist nicht schwer - Sprache dagegen sehr?" am 21. April in Plauen

 

Als Mitgestalter des Fachtages möchte Sie das LakoS auf den Fachtag "Sprechen lernen ist nicht schwer - Sprache dagegen sehr?", welcher am 21.04.2015 von 9.00 Uhr - 15.30 Uhr in Plauen stattfindet, aufmerksam machen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden praxisorientierte Workshops stehen, die Möglichkeiten und Methoden der kindgerechten Sprachförderung behandeln. Ebenso soll es um die Sprache, das Sprechen der ErzieherInnen gehen, denn für sie ist die Stimme das wichtigste Arbeitsmittel. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

4. Fachtag "Frühzeitige Sprachbildung heißt solide Weltbildung" in Görlitz

 

Als Kooperationspartner möchte Sie das LakoS auf den 4. Fachtag Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich, welcher am 27.03.2015 von 9.30 Uhr - 16.00 Uhr in Görlitz stattfindet, aufmerksam machen.

Hauptaugenmerk des diesjährigen Fachtages liegt auf der Förderung des Spracherwerbs sowie der Sprachkompetenzen unter Verwendung von Mitteln der kulturellen Bildung.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm:

Programm_4._FT-KuBi_frueh_270315_01.pdf
Adobe Acrobat Dokument 395.5 KB

Vortrag Prof. Dr. Glück "Bildung trifft Sprache"

 

Im Rahmen des Fachtages "Bildung trifft Sprache" der Volkshochschule Leipzig in Kooperation mit der Sächsischen Bildungsagentur Regionalstelle Leipzig, dem Leipziger Amt für Jugend, Familie und Bildung sowie dem LakoS hielt Prof. Dr. Christian W. Glück am 5. November 2014 den Eröffnungsvortrag.

Vortrag_Glück_Bildung trifft Sprache.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

Vortrag "Sprachkultur in der Kita" am 27.11.2014 mehr

Schwarz- Rot verspricht Ausbau der alltagsintegrierten Sprachförderung und Verbesserung des Betreuungsschlüssels

 

Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD, welcher am 23. Oktober 2014 in Dresden präsentiert wurde, sieht den Ausbau der alltagsintegrierten Sprachförderung vor und die Koalitionspartner sprechen sich für eine Stärkung der frühen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen auch über die Laufzeit des gegenwärtigen Modellprojekts aus. Außerdem soll sich das Betreuungsverhältnis in Kindertagesstätten auf 1:12 und in Kinderkrippen auf 1:5 verbessern.

Herzliche Einladung zum Vortrag "Einführung in die Bonner Stottertherapie" am 24.09.2014 mehr

Besuchen Sie LakoS bei der Sprachheilpädagogischen Messe am 26.09.2014

 

Im Rahmen des 31. Bundeskongresses der DGS wird LakoS bei der Sprachheilpädagogischen Messe vertreten sein. Die Messe beginnt um 12.30 Uhr für die Tagungsteilnehmer und ist ab 15.00 Uhr auch für interessierte Leipziger geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand!

Ausschreibung zum Leseprojekt "Erlebte Bücher" mehr

 

Bundesprogramm "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration" geht in Verlängerung mehr

Sitzung des Fachbeirats mehr

Durchblick im Dschungel der Begrifflichkeiten mehr

3. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation zu Ende gegangen mehr

Mitarbeit im Fachbeirat der KiTa aktuell MO mehr

Gründung des LakoS-Fachbeirats mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Startschuss für LakoS gefallen mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(ältestes Archiv)  Archiv 1  Archiv 2 Archiv 3  - Archiv 4 - Archiv 5 (neuestes Archiv)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.